Der Transport

Der Transport ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Jürgen Roland aus dem Jahr 1961. Das Drama ist eine Verfilmung des gleichnamigen, 1959 erschienenen Romans von Wolfgang Altendorf.

Film
Originaltitel Der Transport
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 92 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Jürgen Roland,
Herbert Viktor
Drehbuch Heinz Oskar Wuttig,
Michael Mansfeld,
Paul H. Rameau
Produktion Hermann Schwerin
Kamera Heinz Hölscher,
Ted Kornowicz
Schnitt Klaus Dudenhöfer
Besetzung

Handlung

Deutschland, März 1945. Kurz vor Kriegsende erhält der in einem Militärgefängnis als Aufseher eingesetzte, sehbehinderte Reserveoffizier Felix Bleck den Auftrag, 40 seiner Strafgefangenen an die Westfront zu führen, wo die Männer in einem Strafbataillon eingesetzt werden sollen. Sowohl den Männern als auch Bleck ist klar, dass er alleine nicht auf die 40 Gefangenen aufpassen kann. Während diese einen Fluchtplan schmieden, um nicht noch an der Front verheizt zu werden, versucht Bleck mit Gefälligkeiten, die Sympathie der Gefangenen zu erringen. Als Bleck während des Transportes erfährt, dass seine Verlobte während eines Bombenangriffs ums Leben kam und er parallel immer mehr unsinnige Befehle ausführen muss, fasst er einen schicksalhaften Entschluss: Gemeinsam mit seinen Gefangenen übernimmt er den Zug und durchbricht die feindlichen Linien: sie wollen sich in Kriegsgefangenschaft begeben.

Kritiken

Der Filmdienst beurteilte Rolands Film in seiner zeitgenössischen Kritik als „realistische Romanverfilmung, inszenatorisch und darstellerisch ansprechend“ und stellte ihn über den deutschen Durchschnittsfilm jener Jahre. „Der innere und äußere Konflikt wird glaubwürdig entwickelt, wobei die intensive Spannung, vor allem der reißerische Schluß, der Vertiefung eher schon im Wege steht.“[1]

Der Spiegel sah in dem Film ein „rechtschaffenes und typengenaues Hohelied vom großen Mann im großen Krieg.“ Das Charakterwachstum des Hauptdarstellers Hannes Messemer würde „freilich penetrant vorgeführt.“ Die Handlung leide überdies darunter, „daß die Filmautoren, als hätten sie der Tragfähigkeit ihrer Geschichte mißtraut, dem Kinobesucher auch noch Liebe, Vergewaltigung, Landserhumor, Abenteuer und Heldentod servieren.“[2]

Der Evangelische Film-Beobachter zog folgendes Fazit: „Ein um Redlichkeit bemühter, jedoch unecht wirkender Film.“[3]

Trivia

Die Dreharbeiten wurden unter der Regie des Dokumentarfilmers Herbert Viktor begonnen und auf Verlangen der Produktionsfirma Fono-Film von Jürgen Roland fortgesetzt. Viktor wurde im Vorspann des Films nicht genannt.

Der Film wurde hauptsächlich auf der Sauschwänzle-Bahn in Baden-Württemberg (WaldshutImmendingen, offiziell Wutachtalbahn) gedreht. Ein weiterer Schauplatz der Dreharbeiten war der Bahnhof in Germersheim (Rheinland-Pfalz), von dem heute jedoch nur noch das Bahnhofsgebäude existiert. Alles Weitere dort wurde stark verändert und modernisiert.

Literatur

  • Der Transport (Deutschland). In: Der Spiegel. Nr. 29, 1961, S. 53 (online 12. Juli 1961).

Einzelnachweise

  1. vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
  2. Film: Neu in Deutschland. In: Der Spiegel, 12. Juli 1961. Abgerufen am 28. März 2010.
  3. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 419/1961
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.