Daur

Die Daur (auch: Dauren, Daguren, Daghuren, Dachuren u. a.; Eigenbezeichnung: Daor; chinesisch 達斡爾族 / 达斡尔族, Pinyin Dáwò’ěrzú; b​is Anfang d​er 1950er Jahre zählten Teile v​on ihnen z​u den "Solonen" chinesisch 索倫, Pinyin Suòlún),[1] s​ind eine d​er 56 offiziell anerkannten Nationalitäten d​er Volksrepublik China. Sie sprechen Daur (auch Dagur), e​ine Sprache a​us der mongolischen Sprachfamilie. Nach d​er letzten Volkszählung i​m Jahr 2010 zählen s​ie 131.992 Menschen. Sie l​eben in d​er Inneren Mongolei (Hulun Buir, v​or allem Morin Dawa), i​n Heilongjiang (Qiqihar, v​or allem Meilisi, Youyi u​nd Taha) u​nd in Xinjiang (Tacheng).

Sie gelten a​ls Abkömmlinge d​er Kitan u​nd lebten b​is zum 17. Jahrhundert a​m Fluss Schilka. Nach i​hnen ist d​ie Region Daurien benannt.

Literatur

  • Hu, He 胡和 [Hg.], Dagur-Niakn Duaillml Usgsul 达斡尔语汉语对照词汇 Dawo'eryu Hanyu duizhao cihui (Daurisch-Chinesisches Wörterverzeichnis). 黑龙江省民族研究所 Heilongjiang sheng minzu yanjiusuo (Nationalitäten-Forschungsinstitut der Provinz Heilongjiang) u. 黑龙江省达斡尔族学会 Heilongjiang sheng Dawo'erzu xuehui (Gesellschaft der Provinz Heilongjiang zum Studium der Daur). 哈尔滨 Harbin 1988. 2+7+385 S.; [Daurisch-Chinesisch].
  • Namcarai 拿木四来 [Verfasser], Mônggôl Dagûr Hitad torul sadûn û dagûdalga yin tôli (Mongolisch-Daurisch-Chinesisches Lexikon der Verwandtschaftsbezeichnungen). 内蒙古人民出版社 Nei Menggu renmin chubanshe (Volksverlag der Inneren Mongolei). 呼和浩特 Hohhot 1988/1992. ISBN 7-204-00304-7. 12.+2.618 S.
  • Bruno J. Richtsfeld: Der Schamanismus der Tungusen und Daghuren in China unter Ausschluß der Mandschu. (Völkerkundliche Arbeiten Band 5) Bonn 1996.
  • Ethnische Minderheiten in Xinjiang:Die Nationalität der Dahuren. China Internet Information Center (deutschsprachige chinesische Regierungsseite), abgerufen am 1. Februar 2016. Anmerkung: Die Schreibweise „Dahur“ bzw. „Dahuren“ wurde in China vor einigen Jahren offiziell abgeschafft, wird aber auf dieser Seite trotzdem noch verwendet
  • The Daur ethnic minority. China Internet Information Center (englischsprachige chinesische Regierungsseite), abgerufen am 1. Februar 2016.

Einzelnachweise

  1. Linda Benson, Ingvar Svanberg: China’s last Nomads. The History and Culture of China’s Kazaks. M. E. Sharpe, Armonk 1998, S. 25. Angehörige der kleinen Völker Hulun Buirs – vorwiegend Ewenken, zu einem kleinen Teil Daur und zu einem noch kleineren Teil Oroqen – wurden als „Solonen“, eine manjurische administrative Bezeichnung, in das Bannersystem der Qing-Dynastie integriert. Das heutige Autonome Banner der Ewenken hieß noch bis 1958 „Solonen-Banner“.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.