Hani
Die Hani (auch Akha; Eigenbezeichnung: Haqniq; chinesisch 哈尼族, Pinyin Hānízú) sind eine der 56 offiziell anerkannten Minderheiten der Volksrepublik China.
Nach der letzten Volkszählung im Jahr 2010 zählen sie 1.660.932 Menschen. Sie leben vor allem in Yunnan und Guizhou. Außerdem leben sie auch in Vietnam und Laos.
Sprache
Die Sprache der Hani, Enu oder Ximoluo,[1] gehört zur tibeto-birmanischen Sprachfamilie. Eine mit ihr entfernt verwandte Sprache ist die Sprache der Lahu.
Textprobe
Hani | Deutsch |
---|---|
Aqsol liq yoqdeivq yoqpyuq bo, meeqyaovq ssolnei colpyuq qiq kov dei. Davqtavcolssaq neenyuq bel neema meeq ya siq, laongaoq meilnaol nadul meil e gaq ssol hhyul hha bavqduv nia. | Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. |
Siehe auch
Weblinks
Commons: Hani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: hani – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- The Hani ethnic minority (chinesische Regierungsseite)
- Hani Rice Terraces (PDF; 2,6 MB) – fao.org
- 360° – GEO-Reportage China, Braut ohne Bräutigam | Insbesondere ab Minute 18:56 geht es um die Hani[2]
Einzelnachweise
- Enu, ethnologue.com;
- 360° - GEO-Reportage von J. Michael Schumacher: China, Braut ohne Bräutigam. 2015, abgerufen am 6. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.