DFS Weihe

Die DFS Weihe war ein Segelflugzeug, das 1938 von Hans Jacobs von der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) konstruiert wurde. Der Serienbau erfolgte industriell.

DFS Weihe
Typ:Segelflugzeug in Holzbauweise
Entwurfsland:

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller: Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug
Produktionszeit:

1938–1955

Stückzahl: ca. 300

Geschichte

1938 entwarf Hans Jacobs die DFS Weihe, mit dem Gedanken ein Leistungssegelflugzeug billiger und einfacher herstellen zu können. Die Weihe sollte den Rhönadler – eine frühere Konstruktion von Jacobs für den Serienbau – deutlich übertreffen und erwies sich als außerordentlich erfolgreich. Bis 1945 wurden bei Schweyer-Flugzeugbau in Mannheim bzw. Jacobs-Schweyer Flugzeugbau in Darmstadt sowie unter Lizenz in Spanien, Frankreich, Jugoslawien und Schweden ca. 300 Stück gebaut. Nach dem Krieg baute Focke-Wulf das Flugzeug als Weihe 50 weiter.

Bis in die 1950er Jahre hinein gehörte sie bei internationalen Wettbewerben zu den führenden Flugzeugmustern. Bei der ersten Nachkriegs-Segelflugweltmeisterschaft 1950 in Örebro/Schweden waren unter den ersten 8 Piloten 7 die eine Weihe flogen, unter ihnen Paul MacCready, der nach dem Schweden Billi Nilson den zweiten Platz belegte.

Konstruktion

Die Weihe ist ein einsitziger Schulterdecker. Sie besitzt in der ursprünglichen Version zum Landen eine reine Kufe. Zum Start wird ein Rad unter die Kufe gesteckt, welches beim Abheben abfällt. Spätere Versionen wurden auch mit einem Hauptrad ausgeführt.[1][2] Die Flügelprofile wurden vom DFS Reiher übernommen; es war vor dem Krieg das beachtenswerteste Serienleistungsflugzeug.

Technische Daten

Kenngröße Daten[3]
Baujahre1938–1945
KonstrukteurHans Jacobs
Länge8,13 m
Spannweite18 m
Höhe1,5 m
Flügelfläche18,20 m²
Flügelstreckung17,8
FlügelprofilGö 549 / Gö 676
Gleitzahl30 bei 70 km/h
Geringstes Sinken0,6 m/s bei 60 km/h
Leermasse195 kg
max. Startmasse355 kg
Höchstgeschwindigkeit210 km/h

Erhaltene Flugzeuge

Siehe auch

Trivia

Ernst Jachtmann erflog mit einer Weihe (Kennzeichen: D–4–1841) vom 22. bis 24. September 1943 auf Brüsterort an der Samlandküste/Ostsee im Hangaufwind einen Dauerweltrekord von 55 Stunden, 52 Minuten und 50 Sekunden.[9]

Literatur

  • Peter Ocker: Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau. Eigenverlag, Heidenheim 2012, ISBN 978-3-00-039539-0.
Commons: DFS Weihe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Weihe 50. D-8239. (Nicht mehr online verfügbar.) Fliegergruppe Wolf Hirth, ehemals im Original; abgerufen am 29. Februar 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/ott09.wolf-hirth.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Weihe 50. Luftsportverein Südtondern, abgerufen am 26. März 2012.
  3. Technische Daten auf der Website des Deutschen Segelflugmuseum, abgerufen am 21. April 2010
  4. Vintage Glider Club Deutschland
  5. Ein Oldtimer die "Weihe" in der Luft! Abgerufen am 21. September 2021.
  6. Flugzeuge. Verein zur Förderung des historischen Segelflugs, abgerufen am 6. Dezember 2015: „Weihe 50, D-7080, ETSN Lechfeld, Stefan Donauer“
  7. http://www.vgc-deutschland.de/
  8. Main Exhibition. (Nicht mehr online verfügbar.) In: airforcemuseum.fi. Luftfahrtmuseum von Mittelfinnland, archiviert vom Original am 12. November 2012; abgerufen am 17. Juli 2012 (englisch).
  9. Der Adler, Band V, 1943/1944 S. 87, Jahr-Verlag, 1977, ISBN 3-921789-01-X; Deutsche Segelflugzeuge, S. 10 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 4,4 MB); YouTube Monatsschau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.