Hans Jacobs (Luftfahrtpionier)

Hans Jacobs (* 30. April 1907 i​n Hamburg; † 24. Oktober 1994[1] i​n Siegen) w​ar ein deutscher Segelflugzeugkonstrukteur u​nd Luftfahrtpionier. Als Chef d​er Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug (kurz DFS) i​n Griesheim w​ar er i​n den Jahren v​or dem Zweiten Weltkrieg verantwortlich für d​ie Konstruktion u​nd den Bau einiger bekannter Segelflugzeugmuster, u​nter anderem für DFS Habicht, DFS Kranich, DFS Weihe u​nd DFS 230.

Leben

Der Sohn e​ines Kapitäns absolvierte e​ine Lehre z​um Schiffsbauer, studierte anschließend a​n der Höheren Technischen Lehranstalt i​n Hamburg u​nd examinierte z​um Schiffsbau-Ingenieur. 1927 w​urde er Mitglied d​er Rhön-Rossitten-Gesellschaft (RRG), w​o 1930 s​eine erste Eigenkonstruktion entstand. Zusammen m​it Herbert Lück schrieb e​r 1931 d​as Buch Werkstatt-Praxis für d​en Bau v​on Gleit- u​nd Segelflugzeugen für d​en praktischen Segelflugzeugbau. 1935 wechselte Jacobs z​ur DFS, d​ie aus d​er RRG hervorgegangen war, u​nd wurde Leiter d​er Abteilung Segelflug. Dort entstanden d​ie bei d​en Rhön-Segelflugwettbewerben u​nd anderen Veranstaltungen erfolgreichen Segelflugzeugtypen Rhönadler (1932), Rhönbussard (1933), Rhönsperber (1934), Kranich (1935) u​nd Reiher (1937), v​on denen mehrere hundert Exemplare gebaut wurden. Für d​ie Fliegerin Hanna Reitsch konstruierte Jacobs 1936 d​en Sperber Junior.[2] Weitere Typen dieser Epoche s​ind die Weihe v​on 1938 u​nd das Wassersegelflugzeug Seeadler v​on 1935, d​as von Reitsch getestet wurde.[3]

Im Jahre 1952 startete Jacobs letzte Segelflugzeugkonstruktion, d​er bei Focke-Wulf i​n Bremen gefertigte Kranich III, z​um Erstflug.

Hans Jacobs entwickelte d​ie in d​en meisten Flugzeugen z​um Einsatz kommenden Störklappen.

Schriften

  • Leistungs-Segelflugmodell. Anleitung zum Bau eines freifliegenden Modellflugzeugs nach Art der modernen Hochleistungssegler. Vorwort Alexander Lippisch. Maier, Ravensburg 1930.
  • Hochleistungs-Motormodell und Entenmodell. Anleitung zum Bau freifliegender Modelle mit Gummimotorantrieb. Maier, Ravensburg 1930.
  • Schwanzlose Segelflugmodelle und Raketenflugmodelle. Bauanleitung für leicht und schnell zu bauende Modelle in verschiedener Grösse. Maier, Ravensburg 1932.
  • Segelflugzeug. Anleitung zum Selbstbau. Maier, Ravensburg 1932.
  • mit Herbert Lück: Werkstatt-Praxis für den Bau von Gleit- und Segelflugzeugen. Maier, Ravensburg 1932, 7. Auflage 1955; unveränderter Nachdruck: Schäfer, Hannover 1989, ISBN 3-88746-220-3.

Literatur

  • Peter Ocker: Hans Jacobs – Pionierleben im Flugzeugbau. Eigenverlag, Heidenheim 2012, ISBN 978-3-00-039539-0.
  • Roland Dotzert et al.: Stadtlexikon Darmstadt, Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1930-3 und ISBN 978-3-8062-1930-2, S. 439.

Einzelnachweise

  1. Pioniere. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. Februar 2014; abgerufen am 6. November 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.segelflugmuseum.de
  2. Walter Zuerl: Deutsche Flugzeugkonstrukteure. Werdegang und Erfolge unserer Flugzeug- und Flugmotorenbauer. Pechstein, München 1938, S. 298–308.
  3. Hanna Reitsch: Fliegen – mein Leben. 4. Auflage. Herbig, München 2001, ISBN 3-7766-2197-4, S. 171 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.