DDR-Fußball-Liga 1957
In der achten Spielzeit der DDR-Liga beherrschten die Absteiger aus der DDR-Oberliga ihre 12 Gegner klar und konnten sich den sofortigen Wiederaufstieg in das Oberhaus des DDR-Fußballs sichern. Am 23. August 1957 wurde die bisherige DDR-Liga-Mannschaft von Motor Mitte Magdeburg dem SC Aufbau Magdeburg angegliedert, aber auch sie verpasste den angestrebten Aufstieg in die DDR-Oberliga. Mit Dessau und Altenburg verloren am Ende der Saison 1957 zwei Städte mit Traditionsmannschaften der ersten Jahre des DDR-Fußballs für lange Zeit ihren Platz in den obersten Spielklassen.
| DDR-Fußball-Liga 1957 | |
![]() | |
| Aufsteiger | SC Dynamo Berlin SC Empor Rostock |
| Absteiger | BSG Motor Dessau BSG Motor Altenburg |
| Mannschaften | 14 |
| Spiele | 182 |
| Tore | 595 (ø 3,27 pro Spiel) |
| ← DDR-Fußball-Liga 1956 | |
| ↑ DDR-Fußball-Oberliga 1957 | |
Saisonüberblick
Abschlusstabelle
In einer Doppelrunde mit Hin- und Rückspiel wurden die Aufsteiger zur DDR-Oberliga und die Absteiger in die II. DDR-Liga ermittelt.
| Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | ± | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | SC Dynamo Berlin (A) | 26 | 19 | 3 | 4 | 80:28 | +52 | 41:11 |
| 2. | SC Empor Rostock (A) | 26 | 16 | 7 | 3 | 54:17 | +37 | 39:13 |
| 3. | SC Aufbau Magdeburg | 26 | 15 | 4 | 7 | 48:32 | +16 | 34:18 |
| 4. | BSG Chemie Wolfen | 26 | 11 | 7 | 8 | 49:33 | +16 | 29:23 |
| 5. | SC Wissenschaft Halle | 26 | 10 | 9 | 7 | 44:33 | +11 | 29:23 |
| 6. | BSG Chemie Zeitz | 26 | 9 | 9 | 8 | 49:39 | +10 | 27:25 |
| 7. | BSG Fortschritt Meerane | 26 | 10 | 7 | 9 | 36:44 | −8 | 27:25 |
| 8. | BSG Stahl Stalinstadt (N) | 26 | 10 | 3 | 13 | 40:45 | −5 | 23:29 |
| 9. | BSG Empor Wurzen | 26 | 10 | 3 | 13 | 36:49 | −13 | 23:29 |
| 10. | BSG Lokomotive Weimar (N) | 26 | 7 | 8 | 11 | 31:36 | −5 | 22:30 |
| 11. | BSG Wismut Gera | 26 | 7 | 6 | 13 | 33:41 | −8 | 20:32 |
| 12. | BSG Chemie Glauchau | 26 | 8 | 4 | 14 | 39:60 | −21 | 20:32 |
| 13. | BSG Motor Dessau | 26 | 7 | 4 | 15 | 28:69 | −41 | 18:34 |
| 14. | BSG Motor Altenburg | 26 | 4 | 4 | 18 | 28:69 | −41 | 12:40 |
| Aufsteiger in die DDR-Oberliga | |
| Absteiger in die II. DDR-Liga | |
| (A) | Absteiger aus der DDR-Oberliga der letzten Saison |
|---|---|
| (N) | Neuaufsteiger aus der II. DDR-Liga der letzten Saison |
Torschützenliste
| Spieler | Mannschaft | Tore | |
|---|---|---|---|
| 1. | Klaus Büchner | BSG Chemie Wolfen | 20 |
| Harry Nosal | BSG Stahl Stalinstadt | 20 | |
| 2. | Dieter Legler | SC Dynamo Berlin | 19 |
| 3. | Werner Bejer | BSG Chemie Glauchau | 17 |
| 4. | Arthur Bialas | SC Empor Rostock | 16 |
| Norbert May | SC Wissenschaft Halle | 16 | |
| Günter Schröter | SC Dynamo Berlin | 16 |
Aufsteiger
| SC Dynamo Berlin |
| Walter Hindenberg (14 Spiele / Tore -) Manfred Michael (20/-), Herbert Schoen (22/-), Martin Skaba (26/-) Waldemar Mühlbächer (25/3), Herbert Maschke (25/2) Werner Heine (24/6), Karl Schäffner (20/1), Dieter Legler (21/19), Günter Schröter (26/16), Johannes Matzen (26/13) Trainer: István Orczifalvi / Fritz Bachmann |
| außerdem: Heinz Klemm (Tor, 14/-) – Christian Hofmann (14/5), Gerhard Hänsicke (12/9), Waldemar Schneider (9/-), Klaus Thiemann (5/-), Lothar Scheibel (2/1) |
| SC Empor Rostock |
| Manfred Schröbler (26 Spiele / Tore -) Erwin Schmidt (26/-), Kurt Zapf (25/1), Karl-Heinz Singer (25/-) Karl Pöschel (23/-), Heinz Minuth (26/-) Horst Lembke (21/6), Arthur Bialas (22/16), Rolf Leeb (23/5), Horst Zedel (25/9), Hans Speth (26/14) Trainer: Heinz Krügel |
| außerdem: Rudolf Schneider (13/-), Werner Dürrleder (6/-), Heino Kleiminger (4/-), Hans Levknecht, (4/-), Gerhard Schaller (2/-) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
