DDR-Fußball-Liga 1955

Die Saison 1955 war die sechste Spielzeit der DDR-Liga. Es handelte sich um eine Übergangsrunde, da die Meisterschaft ab 1956 nach sowjetischem Vorbild an das Kalenderjahr angeglichen und deswegen die Zeit zwischen dem Saisonende 1954/55 im Sommer 1955 und dem Beginn der Saison 1956 im Frühjahr überbrückt werden sollte. Es wurden lediglich 13 Spieltage ausgetragen, bei denen weder ein offizieller Meister oder Aufsteiger noch Absteiger ermittelt wurden. Die Übergangsrunde wurde von Fortschritt Meerane gewonnen.

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNToreQuotientPunkte
01.Fortschritt Meerane (A)1374227:151,8018:08
02.Motor Nordhausen1373331:211,4817:09
03.Motor Dessau1365229:231,2617:09
04.SC Chemie Halle-Leuna (A)1372435:231,5216:10
05.SC Motor Jena1372430:201,5016:10
06.Wissenschaft Halle1364331:211,4816:10
07.Motor Mitte Magdeburg1362533:201,6514:12
08.Motor Altenburg1362525:231,0912:14
09.Wismut Gera1343623:290,7911:15
10.Chemie Wolfen1334622:260,8510:16
11.Empor Wurzen1333717:240,7109:17
12.Chemie Zeitz1333718:340,5309:17
13.Chemie Glauchau1340928:390,7208:18
14.Aufbau Großräschen1331918:490,3707:19
Legende
Sieger der Übergangsrunde
(A) Absteiger aus der DDR-Oberliga der letzten Saison

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Übergangsrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1955
01.Fortschritt Meerane5:21:12:1[1]2:10:05:12:1-
02.Motor Nordhausen0:13:74:33:0[2]3:15:25:0
03.Motor Dessau2:11:13:12:12:23:1[3]5:1
04.SC Chemie Halle-Leuna2:23:12:23:11:25:1-
05.SC Motor Jena1:22:34:01:05:24:2[4]4:0-
06.Wissenschaft Halle2:25:32:03:04:14:1
07.Motor Mitte Magdeburg4:12:3[5]2:03:02:22:19:0
08.Motor Altenburg4:20:32:04:12:04:3-
09.Wismut Gera3:22:22:20:31:13:1-
10.Chemie Wolfen0:00:15:22:21:12:12:2[6]-
11.Empor Wurzen1:11:12:01:21:43:4-
12.Chemie Zeitz1:00:40:12:20:36:1
13.Chemie Glauchau1:34:22:12:16:13:6
14.Aufbau Großräschen2:52:10:00:52:33:20:1[7]
  1. Die Begegnung zwischen Fortschritt Meerane und Wissenschaft Halle fand in Meuselwitz statt.
  2. Das Spiel Motor Nordhausen – Motor Altenburg wurde in Apolda ausgetragen.
  3. Motor Dessau und Chemie Glauchau trugen diese Begegnung auf neutralem Platz in Riesa aus.
  4. SC Motor Jena – Wismut Gera in Saalfeld.
  5. Motor Mitte Magdeburg – Chemie Halle-Leuna in Halberstadt.
  6. Chemie Wolfen – Chemie Zeitz in Naumburg.
  7. Aufbau Großräschen – Empor Wurzen in Senftenberg.

Torschützenliste

Spieler Mannschaft Tore
01. Karl-Heinz Ilsch Motor Dessau 15
02. Norbert May Wissenschaft Halle 9
Klaus Büchner Chemie Wolfen, Chemie Halle-Leuna
03. Roland Ducke Motor Jena 8
Günter Hirschmann Motor Mitte Magdeburg
Franz Marzahl Motor Mitte Magdeburg

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Querengässer: Fußball in der DDR 1945–1989. Teil 1: Die Liga (= AGON Sportverlag statistics. Bd. 12). AGON Sportverlag, Kassel 1994, ISBN 3-928562-45-2, S. 135.

Quellen

  • Alexander Mastrogiannopoulos: East Germany 1955. DDR-Liga I 1955 [Second Level]. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 16. Oktober 2005, abgerufen am 8. Januar 2012 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.