Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag

Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag (Originaltitel: Crime Spree) ist eine kanadisch-britisch-US-amerikanische Actionkomödie von Brad Mirman aus dem Jahr 2003.

Film
Titel Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag
Originaltitel Crime Spree
Produktionsland Kanada, Großbritannien, USA
Originalsprache Englisch, Französisch
Erscheinungsjahr 2003
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 16[1]
Stab
Regie Brad Mirman
Drehbuch Brad Mirman
Produktion Jamie Brown
Gary Howsam
Richard Rionda Del Castro
Musik Rupert Gregson-Williams
Kamera Derek Rogers
Matthew Williams
Schnitt Eddie Hamilton
Besetzung

Handlung

Daniel Foray, Julien Labesse und Raymond Gayet sind eine Einbrecher-Gruppe in Paris. Daniel erhält von ihrem Chef Laurent Bastaldi den Auftrag, in Chicago einen einfachen Einbruch auszuführen. Um falsche Schritte zu vermeiden, wird die Gruppe von Marcel Burot begleitet. Außerdem werden Sami Zerhouni, der Schulden bei Marcel hat, und Zero, ein ebenso wortkarger wie effektiver Killer, in das Team integriert. Als die Gruppe jedoch in Chicago eintrifft, entwickelt sich das Vorhaben schnell zu einem Fiasko.

Zunächst geraten die Männer mit einer lokalen Gang von Straßenschlägern aneinander. Dann wird ihr „unauffälliger“ Aufenthalt bei Sophie Nicols von einem lauten Nachbarn gestört. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gruppe bei der Vorbereitung des Einbruchs das Auto des Anführers einer Latino-Straßenbande stiehlt, einen auffällig lackierten Chevrolet-Impala-Lowrider. Nachdem sie in das Haus eingedrungen sind, den Besitzer gefesselt und den Safe geknackt haben, bemerken sie, dass sie in das falsche Haus eingedrungen sind. Das Haus gehört Frankie Zammeti, einem Underboss der Chicagoer Mafia, der daraufhin Rache schwört.

Die Gruppe versucht verzweifelt, aus der Stadt zu fliehen und nach Paris zurückzukehren, während sie von der Mafia, der Latino-Bande, der Chicagoer Polizei und dem FBI, das Zammetis Haus unter Beobachtung hatte, verfolgt wird.

Kritik

„Flotte Actionkomödie mit einem Feuerwerk an Gags und inszenatorischen Einfällen, die auch die Technik des Splitscreen zum sinnvollen Einsatz bringen. Ein ebenso humorvoller wie intelligenter Filmspaß.“

„Nach anfänglichem Klamauk entwickelt sich eine finstere, groteske Gangsterposse. Fazit: Kecker Raubzug durch Krimi und Komödie.“

„Mit Leichtigkeit spielen die usual suspects des französischen Kinos in der französisch-kanadischen Gaunerkomödie nicht nur Guy Ritchies Ganoven aus „Bube, Dame, König, GrAs“ locker an die Wand: Autor und Regisseur Brad Mirman versammelte Johnny Hallyday, Renaud, Stéphane Freiss, Albert Dray und Saïd Taghmaou um Gérard Depardieu und lässt alle mal eben Harvey Keitel und Richard Bohringer, die Mafia, das FBI und eine komplette Chicagoer Rappergang mit fabelhaftem Gespür für Typen und Timing und zur großen Freude des Publikums alt aussehen.“

Hintergründe

Die Produktionskosten des Films betrugen Schätzungen zufolge ca. 10 Millionen US-Dollar.[5] Die Dreharbeiten fanden in Toronto, in Chicago und in Paris statt.[6]

Die Szene, in der Marcel und Zero, die von den französischen Rocksängern Johnny Hallyday und Renaud verkörpert werden, sich über den Radiosender streiten, stellt einen Insiderwitz dar: Marcel will Johnny Hallyday hören, Zero dagegen Renaud. Eine weitere Anspielung findet sich in der Szene, in der die Männer zum Schutz ihrer Identitäten Decknamen benutzen wollen. Marcel besteht darauf, „Elvis“ genannt zu werden, Darsteller Johnny Hallyday ist als der „Elvis aus Frankreich“ bekannt.[7]

Auszeichnungen

Regisseur Brad Mirman gewann auf dem Commonwealth Film Festival 2003 einen Audience Award.[8]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, April 2003 (PDF; Prüf­nummer: 93 866 V).
  2. Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 30. April 2018.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  3. Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag auf Cinema.de
  4. Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag auf Kino.de
  5. Budget laut IMDb
  6. Filming Locations laut IMDb
  7. Trivia laut IMDb
  8. Awards laut IMDb
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.