Confederation of Independent Football Associations

Die Confederation of Independent Football Associations (CONIFA) ist ein Fußball-Dachverband für nationale Fußballverbände und wurde 2013 gegründet. Er setzt sich zusammen aus Mannschaften, die Nationen, abhängige Gebiete, nicht-anerkannte Staaten, Minderheiten, staatenlose Völker und historische Regionen repräsentieren, die nicht Mitglied der FIFA sind. Diese Aufgabe wurde zuvor vom 2013 aufgelösten N.F.-Board wahrgenommen.

Confederation of Independent Football Associations
(CONIFA)
Rechtsform Non-Profit-Organisation
Sitz Luleå, Schweden Schweden
Gründung 2013
Präsident Per-Anders Blind
Vizepräsident(en) Kristof Wenczel, Dimitri Pagava
Generalsekretär Sascha Düerkop
Mitglieder 58[1]
Organisationstyp Dachverband für Nationalverbände
Website www.conifa.org

Die CONIFA organisiert alle zwei Jahre die CONIFA-Weltfußballmeisterschaft. Das erste Turnier dieser Art fand 2014 im schwedischen Östersund statt. Im Juni 2015 wurde im ungarischen Debrecen die erste CONIFA-Europafußballmeisterschaft ausgetragen.

Mitglieder

Fußballverbände oder -organisationen der nachstehenden Länder sind Mitglieder (Stand November 2021).[1]

Europa (26)

Asien (12)

Afrika (10)

Nordamerika (3)

Südamerika (3)

Ozeanien (4)

Ausgerichtete Wettbewerbe

Filmische Rezeption

Einzelnachweise

  1. Members. In: conifa.org. CONIFA, abgerufen am 26. November 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.