Communauté de communes des Portes du Haut-Doubs

Die Communauté de communes des Portes du Haut-Doubs ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie wurde am 19. Juni 1998 gegründet und umfasst 47 Gemeinden. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Valdahon.[2]

Communauté de communes
des Portes du Haut-Doubs
Region(en) Bourgogne-Franche-Comté
Département(s) Doubs
Gründungsdatum 19. Juni 1998
Rechtsform Communauté de communes
Verwaltungssitz Vercel-Villedieu-le-Camp
Gemeinden 47
Präsident Albert Grosperrin
SIREN-Nummer 242 504 181
Fläche 645,05 km²
Einwohner 26.440 (2019)[1]
Bevölkerungsdichte 41 Einw./km²
Website https://www.portes-haut-doubs.com/

Lage des Gemeindeverbandes
in der Region Bourgogne-Franche-Comté

Mitgliedsgemeinden

Gemeinde Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Adam-lès-Vercel 105 3,10 34 25007 25530
Avoudrey 914 13,00 70 25039 25690
Belmont 67 4,66 14 25052 25530
Bouclans 1.064 24,39 44 25078 25360
Bremondans 94 7,21 13 25089 25530
Chaux-lès-Passavant 122 8,53 14 25141 25530
Chevigney-lès-Vercel 133 5,36 25 25151 25530
Consolation-Maisonnettes 30 4,25 7 25161 25390
Courtetain-et-Salans 89 6,88 13 25175 25530
Domprel 189 9,48 20 25203 25510
Épenouse 160 5,68 28 25218 25530
Épenoy 635 13,29 48 25219 25800
Étalans 1.595 41,07 39 25222 25580
Étray 281 6,08 46 25227 25800
Eysson 119 5,98 20 25231 25530
Fallerans 289 10,54 27 25233 25580
Flangebouche 788 23,03 34 25243 25390
Fournets-Luisans 719 27,73 26 25288 25390
Fuans 466 11,07 42 25262 25390
Germéfontaine 115 11,13 10 25268 25510
Gonsans 558 17,40 32 25278 25360
Grandfontaine-sur-Creuse 73 5,96 12 25289 25510
Guyans-Durnes 297 9,12 33 25300 25580
Guyans-Vennes 860 19,68 44 25301 25390
La Sommette 242 7,41 33 25550 25510
Landresse 232 14,34 16 25325 25530
Laviron 343 20,20 17 25333 25510
Les Premiers Sapins 1.544 52,46 29 25424 25580
Longechaux 79 5,06 16 25342 25690
Longemaison 165 9,91 17 25343 25690
Loray 564 14,29 39 25349 25390
Magny-Châtelard 62 4,10 15 25355 25360
Naisey-les-Granges 804 25,21 32 25417 25360
Orchamps-Vennes 2.149 24,75 87 25432 25390
Orsans 163 8,39 19 25435 25530
Ouvans 65 5,16 13 25441 25530
Passonfontaine 344 19,49 18 25447 25690
Pierrefontaine-les-Varans 1.396 29,09 48 25453 25510
Plaimbois-Vennes 109 10,86 10 25457 25390
Valdahon 5.748 25,38 226 25578 25800
Vellerot-lès-Vercel 71 4,60 15 25596 25530
Vennes 205 7,21 28 25600 25390
Vercel-Villedieu-le-Camp 1.664 30,32 55 25601 25530
Vernierfontaine 471 13,53 35 25605 25580
Villers-Chief 126 7,98 16 25623 25530
Villers-la-Combe 52 5,81 9 25625 25510
Voires 80 4,88 16 25630 25580
Communauté de communes
des Portes du Haut-Doubs
26.440 645,05 41    

Geographie

Das Gebiet der Communauté de communes du Pays de Pierrefontaine-Vercel umfasst eine Region des Plateaujuras im nordwestlichen Jura. Der westliche Teil des Gebietes wird vom Plateau von Valdahon eingenommen, das durchschnittlich auf 600 m über dem Meeresspiegel liegt und gegen Südosten leicht ansteigt. Begrenzt wird das Plateau im Südwesten vom Taleinschnitt der Loue, im Nordwesten von der Höhe der Côte d’Anroz, während im Norden das Talsystem des Audeux beginnt. Der in Südwest-Nordost-Richtung verlaufende Höhenrücken des Mont de Goux (828 m) trennt das Plateau von Valdahon von den im Osten anschließenden Becken von Avoudrey und Plateau von Pierrefontaine. Beide liegen auf durchschnittlich 700 m und werden vom Dessoubre nach Osten entwässert. Die nördliche Abgrenzung bildet dabei der Höhenrücken des Peu. Nach Südosten erstreckt sich das Gebiet bis auf die Höhen des Faltenjuras, die das Becken von Orchamps-Vennes säumen. Das Niederschlagswasser versickert im verkarsteten Untergrund, weshalb es nur wenige oberirdische Fließgewässer gibt. In der Karstquellen am Fuß der Plateaus tritt das Wasser wieder an die Erdoberfläche und fließt durch tief eingeschnittene Täler. Bedeutende Fließgewässer sind der Dessoubre, sein linker Zufluss Reverotte und der Audeux. Während die Höhenrücken vorwiegend bewaldet sind, werden die Plateaus landwirtschaftlich genutzt (insbesondere Milchwirtschaft und Viehzucht, in tieferen Lagen auch Ackerbau).

Historische Entwicklung

Bereits seit 1986 arbeiten die Gemeinden der beiden Kantone Vercel-Villedieu-le-Camp und Pierrefontaine-les-Varans im Syndicat Intercommunal du Pays de Pierrefontaine-Vercel (SIPPIVE), einem interkommunalen Zweckverband, zusammen. Um diese Zusammenarbeit weiter zu verbessern, wurde am 19. Juni 1998 die Communauté de communes du Pays de Pierrefontaine–Vercel gegründet. Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurde die ehemals benachbarte Communauté de communes des Premiers Sapins zur Commune nouvelle Les Premiers Sapins umgebildet und in den hiesigen Gemeindeverband integriert.

Mit Erlass vom 26. Juni 2017 verließ die Gemeinde Bouclans die Communauté de communes du Doubs Baumois und schloss sich dem hiesigen Verband an.[3]

Mit Wirkung vom 1. Januar 2018 wechselte der zuletzt als Communauté de communes du Pays de Pierrefontaine-Vercel bezeichnete Verband seinen Namen auf die aktuelle Bezeichnung.

Aufgaben

Zu den Aufgaben des Gemeindeverbandes gehören die Schaffung von Arbeitsplätzen, die wirtschaftliche Entwicklung, die gemeindeübergreifende Koordination von Gewerbezonen, die Müllabfuhr, die Trinkwasseraufbereitung und die Abwasserreinigung, die Entwicklung und Förderung des Tourismus, der Naturschutz, der Bau und Unterhalt von kulturellen und sportlichen Einrichtungen, der öffentliche Dienst und das Schulwesen auf Grundschulebene.

Quellen

  1. www.collectivites-locales.gouv.fr
  2. CC des Portes du Haut-Doubs (SIREN: 242 504 181) in der Base nationale sur l’intercommunalité (BANATIC) des französischen Innenministeriums (französisch).
  3. Arrêté n° 25.2017.06.29.012 du 29 juin 2017 portant retrait de la communes de Bouclans de la communauté de communes Doubs Baumois et extension de périmètre de la communauté de communes du pays de Pierrefontaine-Vercel. (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.portes-haut-doubs.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.