Collinée

Collinée (bretonisch Koedlinez) ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Le Mené mit 985 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Die Einwohner werden Collinéens/Collinéennes genannt.

Collinée
Collinée (Frankreich)
Gemeinde Le Mené
Region Bretagne
Département Côtes-d’Armor
Arrondissement Dinan
Koordinaten 48° 18′ N,  31′ W
Postleitzahl 22330
Ehemaliger INSEE-Code 22046
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

altes Haus in Collinée

Geographie

Collinée liegt etwa 30 Kilometer südöstlich von Saint-Brieuc.

Geschichte

Zwar führte ein Römerweg über das Gebiet. Doch sind bis anhin keinerlei Siedlungsspuren aus keltischer oder gallo-römischer Zeit gefunden worden. In einer Lohnzahlung der Abtei von Boquen an den Rektor in Le Gouray wird der Ort Collinée als Coithlinex erstmals namentlich erwähnt. Am 24. Oktober 1823 wechselt die Siedlung Saint-Mirel von Le Gouray zu Collinée. Und am 17. Mai 1856 tritt die Gemeinde Saint-Gouéno die Weiler La Viette, Launay-Moussu, Les Bignons, Les Mintes und Saint-Thia an Collinée ab. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum Distrikt Broons und zum Kanton Le Gourray. Von 1801 bis 1926 war sie Teil des Arrondissements Loudéac und war seither Teil des Arrondissements Dinan. Und von 1801 bis 2015 war sie der Hauptort des Kantons Collinée.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 entstand aus der Fusion aller sieben Gemeinden des Gemeindeverbandes Communauté de communes du Mené die neue Gemeinde Le Mené, zu der Collinée gehört. Die Gemeinde Collinée gehörte zum Arrondissement Dinan und zum Kanton Plénée-Jugon.

Bevölkerungsentwicklung

Die Zahl der Bewohner nahm zwischen 1793 und 1881 stark zu (1793–1881: +91,8 %). Danach folgte als Folge der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft eine erste kleine Abwanderungswelle (1881–1901: −8,5 %). Der zweite Wachstumsschub 1901 bis 1911 wurde durch den Ersten Weltkrieg gestoppt. Infolge der zahlreichen Gefallenen und der Grippewelle von 1918 sank die Einwohnerzahl von 1911 bis 1921 um 105 Personen (−11,9 %). Von 1921 bis 1954 folgte eine zweite Abwanderungswelle als Folge der Landflucht (1921–1954: −35 %). Danach kam es zu einer jahrzehntelang anhaltenden Wachstumsphase (1954–1999: +85 %). Seither stagniert die Bevölkerungszahl.

Jahr 179318001806182118311836184118461851185618611866187218761881188618911896
Einwohner 441465452463551560573588635625794772792809846825821791
Jahr 19011906191119211926193119361946195419621968197519821990199920062016
Einwohner 774832885780709621623581507552619722758894938930926

Quelle: Cassini und ab 1962 INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Guillaume aus dem 15. Jahrhundert (1845–1848 neu errichtet)
  • Kapelle Sainte-Eugénie (erbaut 1875) in Saint-Thia
  • mehrere Kreuze und Wegkreuze: in Le Carrefour (errichtet 1717), La Viette, Saint-Thia und das Kreuz Jeanne Even (errichtet 1744)
  • Quelle der Rance bei Le Cas-de-la-Plesse
  • alte Häuser wie das Maison Plesse in Saint-Mirel (17. Jahrhundert) und das heutige Rathaus (erbaut 1756)
  • Lavoir (Waschhaus) von Le Baillot
  • mehrere Teiche südlich von Collinée
  • Denkmal für die Gefallenen[1]

Quelle:[2]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 183–185.
Commons: Collinée – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
  2. Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 24. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.