Chrysanthemenball
Der Chrysanthemenball ist ein jährlich stattfindender klassischer Tanzball in München. Er dient der Wohltätigkeit zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder. Ins Leben gerufen wurde er 1925 von Paula Zell. Seither wurden umgerechnet rund drei Millionen Euro gesammelt. Der Chrysanthemenball fand viele Jahre im Deutschen Theater München während des Faschings statt. Musikalisch wurde er über 60 Jahre von dem 2016 verstorbenen Hugo Strasser und seinem Orchester begleitet – eine Leistung, die in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen worden ist. Es treten Stargäste, Musiker, Tanz- und Akrobatikgruppen auf sowie seit Jahrzehnten ein Kinderballett. Es handelt sich somit um einen Wohltätigkeits- und Debütantinnenball mit Gala-Elementen. Er wird seit einigen Jahren von dem gemeinnützigen Verein „Freunde des Chrysanthemenballs“ ausgerichtet.
Vorsitzender: Alexander Freiherr von Gültlingen, 2ter Vorsitzender Florian Loch-Lugosi
Geschichte
Paula Zell erfuhr 1924 durch eine Krankenschwester der Kinderklinik an der Lachnerstraße von den finanziellen Problemen des Säuglingsheims und beschloss, dafür Geld zu sammeln. Unter dem Protektorat von Kronprinzessin Antonia von Bayern fand zu diesem Zweck am 3. Februar 1925 der erste Chrysanthemenball statt. Im Cherubimsaal des Hotels Vier Jahreszeiten wurde an einem Abend die damals erhebliche Summe von 25.000 Reichsmark gespendet. Später fand der Ball im Regina-Palast-Hotel und – wie derzeit auch – im Hotel Bayerischer Hof statt.
Unterstützt werden seither regionale und überregionale Waisenhäuser, Einrichtungen für behinderte Kinder, Kinderkliniken, Kinderheime und Organisationen, die sich der Unterstützung bedürftiger Kinder angenommen haben. Dazu zählen das Franziskuswerk Schönbrunn, das SOS-Kinderdorf in Dießen, Projekte des deutschen Kinderschutzbundes, das Heilpädagogische Kinderheim Haus Bambi in Schliersee, die Kinderklinik an der Lachnerstraße, die Aidshilfe und die Pfennigparade.
Seit 1958 werden die sogenannten Debütantinnen in Begleitung u. a. von Mitgliedern des Münchner Senioren-Convents mit einer Polonaise und einem Wiener Walzer vorgestellt.[1][2] Um die 24 Plätze können sich Damen und Herren zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr bewerben.[3] Unterstützt wird der Chrysanthemenball von zahlreichen Helfern und Prominenten, Angehörigen u. a. des Hauses Thurn und Taxis. Patroniert wird der Ball traditionell von der Bayerischen Staatsregierung und dem Haus Wittelsbach.
Weblinks
Einzelnachweise
- München tanzt in die Ballsaison (Die Welt, 2000)
- Der Chrysanthemenball – der Sprung in die Gesellschaft (Süddeutsche Zeitung, 2010)
- Bewerbung als Debütantin (Memento des Originals vom 1. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.