Christophe-Emmanuel Bouchet

Christophe-Emmanuel Bouchet (* 28. Februar 1959 in Saint-Aignan-sur-Cher; † 1. Februar 2021 in Düsseldorf) war ein französischer Maler.

Christophe-Emmanuel Bouchet vor einem seiner für ihn charakteristischen Werke

Leben

Aufgrund einer angeborenen starken Hörbehinderung lernte Bouchet kaum sprechen und ging auf keine Grundschule, sondern wurde durch seine Mutter unterrichtet. Von 1969 bis 1976 besuchte er das Gymnasium von Toulouse, wo er im Juli 1976 das Abitur ablegte. Von 1976 bis 1979 besuchte er Kunstschulen in Toulouse, Bordeaux und Paris. 1980 zog er nach Berlin um. Er bemalte gemeinsam mit seinem Freund Thierry Noir einen Teil der Berliner Mauer. Bouchet wurde 1986 zu den „bekannteren Künstler[n]“ gezählt, die neben hunderten von Laienkünstlern die Mauer bemalten.[1] Bouchet brachte als Hommage an Marcel Duchamp ein Pissoir an der Mauer an.[2][3][4] Er selbst meinte dazu: „Ich wollte halt ein kleines bisschen Revolution machen mit die Farbe“.[5]

Bouchet malte auf unterschiedlichen Materialien, der ungewöhnlichste Untergrund war die Bemalung eines Rolls-Royce Silver Wraith II im Jahr 1989. Er lebte und arbeitete in Berlin, Düsseldorf und Chenonceaux in Loiretal.

Bouchet im Atelier

Christophe-Emmanuel Bouchet wurde am 1. Februar 2021 tot im Atelier in Düsseldorf aufgefunden.[6][7]

Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Ralf Gründer: „Verboten: Berliner Mauerkunst“. ISBN 3412161063
  • Wolfgang Georg Fischer, Fritz Von der Schulenburg: Die Mauer: Monument des Jahrhunderts Verlag Ernst, 1990, Seite 89

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Bayer: Man lebt damit, man wird alt damit, Spiegel 33, 11. August 1986
  2. Die Berliner Mauer und Christophe Bouchet
  3. Tim Ackermann: Zwei Ideen, drei Farben, fertig. In: die tageszeitung vom 27. Februar 2007
  4. Ralf Hanselle: Tätowierungen auf Beton (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: Wiener Zeitung vom 7. November 2009
  5. Irmgard Schreiber: „Revolution mit die Farbe“: Mauerkunst. In: Allgemeine Zeitung, wiedergegeben auf berliner-mauer-kunst.net. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  6. Claus Friede: Zum Tod des Mauer-Künstlers und Street Art Pioniers Christophe E. Bouchet am 1. Februar 2021. kultur-port.de, 4. Februar 2021. Abgerufen am 5. Februar 1921.
  7. lokalbuero.de: Zum Tod des Mauer-Künstlers und Street Art Pioniers Christophe E. Bouchet. 4. Februar 2021. Abgerufen am 8. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.