Christian Kerez

Werdegang

Christian Kerez studierte Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und arbeitete im Anschluss bei Rudolf Fontana von 1991 bis 1993 in Domat/Ems.[1][2] Begonnen hat Kerez mit der Architekturfotografie[3] und gründete 1993 ein Architekturbüro in Zürich und 2017 ein weiteres Büro in Berlin. Seit 2001 ist Christian Kerez an der ETH Zürich tätig, zunächst als Gastprofessor, ab 2003 als Assistenzprofessor und seit 2009 als Professor für Architektur und Entwurf. Zwischen 2012 und 2013 führte er den vormals von Kenzo Tange geleiteten Lehrstuhl an der Harvard University Graduate School of Design in Cambridge. Auf der 15. Internationalen Architekturausstellung auf der Architekturbiennale in Venedig 2016 entwarf er den Schweizer Pavillon.

Werk

Fotografie

Kerez fotografierte für Herzog & de Meuron, Bearth & Deplazes[4], Conradin Clavuot[5][6], Miroslav Šik[7][8][9], Pablo Horváth[10][11], Gerold Wiederin, Valerio Olgiati[12]

St. Nepomuk, Cazis-Oberrealta

als Entwerfer bei Rudolf Fontana

eigene Bauten

Auszeichnungen und Preise

Ausstellungen

  • 2006: Innenansichten, Arbeiten von Christian Kerez, Schweizerisches Architekturmuseum, Basel
  • 2008: Conflicts Politics Construction Privacy Obsession, De Singel Int. Art Campus, Antwerpen
  • 2009: Traum & Wirklichkeit, aut. architektur und tirol, Innsbruck
  • 2013: Contrast & Continuity, Graduate School of Design, Harvard University, Cambridge MA
  • 2013: The Rule of the Game, Toto Gallery MA, Tokyo
  • 2016: Incidental Space (Kurator: Sandra Oehy), Biennale di Venezia

Bücher

  • Conflicts Politics Construction Privacy Obsession. Materialien zur Arbeit von Christian Kerez. Ausstellungskatalog. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2008.
  • El Croquis 145: Christian Kerez 2000-2009. Fundamentos arquitectonicos/ Basics on architecture. Texte von Georg Frank, Hans Frei und Christian Kerez. El Croquis, Madrid 2009.
  • Christian Kerez: Uncertain Certainty. TOTO, Tokyo 2013.
  • El Croquis 182: Christian Kerez 2010–2015. Mit einem Glossar von Christian Kerez. El Croquis, Madrid 2015.

Einzelnachweise

  1. nextroom-architektur im netz: Christian Kerez. Abgerufen am 12. März 2021.
  2. Rudolf Fontana: Licht im Erdinnern : Aufbahrungshalle, Bonaduz, 1993 : Architekt : Rudolf Fontana, Domat/Ems. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 12. Januar 2022 (deutsch).
  3. Interview with Christian Kerez, Winner Honorary Award, Daylight-Award 2014. Abgerufen am 16. April 2021 (deutsch).
  4. Erweiterung Schulhaus in Tschlin by Bearth & Deplazes (802AR) — Atlas of Places. Abgerufen am 16. April 2021.
  5. Unterwerk Vorderprättigau. Abgerufen am 16. April 2021.
  6. SUBTILITAS. Abgerufen am 16. April 2021.
  7. Miroslav Šik: Ein Campus für alle : La Longeraie, Morges: Bildungs-, Kultur- und Freizeitzentrum : Architekt : Miroslav Šik. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 3. Januar 2022 (deutsch).
  8. Pfarreizentrum St. Antonius by Miroslav Šik (509AR) — Atlas of Places. Abgerufen am 16. April 2021.
  9. Jan Capol: Wohnhaus der Musik. In: www.e-periodica.ch. Abgerufen am 12. Januar 2022 (deutsch).
  10. Pablo Horvath | Projekte | Erweiterung Pfarreranlage. Abgerufen am 16. April 2021.
  11. Anbau Wohnhaus Hartmann Horváth Pablo. Abgerufen am 16. April 2021 (englisch).
  12. Das Gelbe Haus Flims: Bildergalerie. Abgerufen am 29. Juli 2021.
  13. Graubünden - Baukultur | Bauwerke. Abgerufen am 12. März 2021.
  14. Die Kapelle als Urhütte : Rudolf Fontanas Kapelle in Oberrealta im Domleschg. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 12. März 2021 (deutsch).
  15. Licht im Erdinnern : Aufbahrungshalle, Bonaduz, 1993 : Architekt : Rudolf Fontana, Domat/Ems. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 12. März 2021 (deutsch).
  16. Ulrich Pfammatter: Hightech in Hochglanz: zum neuen Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 21. Januar 2022 (deutsch).
  17. Martin Steinmann: Was bedeutet es, wenn Stützen schräg sind? : zum Schulhaus in Eschenbach SG, Architekt Christian Kerez, 2002-03. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 14. Januar 2022 (deutsch).
  18. Thomas Ekwall: Ballett der Kräfte. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 21. Januar 2022 (deutsch).
  19. BauNetz: Kulturspeicher - „Balthasar-Neumann-Preis 2002“ vergeben. 19. Februar 2002, abgerufen am 18. Januar 2022.
  20. Werner Huber: Kompromisslose Bescheidenheit : Kerez‘ Wohnhaus : der Garten durchs Haus gesehen. In: www.e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 20. Januar 2022 (deutsch).
  21. Mehrfamilienhaus Forsterstrasse - Stadt Zürich. Abgerufen am 17. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.