Cerwolframat
Cerwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cers aus der Gruppe der Wolframate.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Cerwolframat | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | Ce2(WO4)3 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißlicher geruchloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 1023,78 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
| Dichte |
6,77 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Cerwolframat kann durch Reaktion von Cer(III)-nitrat mit Natriumwolframat gewonnen werden.[2] Es kann auch durch Reaktion von Wolfram(VI)-oxid mit Cerdioxid bei Temperaturen um 1500 °C gewonnen werden.
Im System Ce2O3-WO3 wurden acht Phasen mit den Zusammensetzungen 3Ce2O3·WO3, 3Ce2O3·2WO3, α-Ce2O3·WO3, β-Ce2O3·WO3, α-Ce2O3·2WO3, β-Ce2O3·2WO3, Ce2O3·3WO3 und 2Ce2O3·9WO3 gefunden. Hiervon sind die Hochtemperatur-Phasen (β) metastabil.[3]
Eigenschaften
Cerwolframat ist ein weißlicher geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur, die isotyp zu der von Europiumwolframat ist mit der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15) (a = 7,813, b = 11,720, c = 11,586, β = 109,36°, Z = 4).[3]
Einzelnachweise
- Datenblatt Cerwolframat bei AlfaAesar, abgerufen am 16. Juni 2016 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- Smritimoy Pramanik, Subhash Chandra Bhattacharya: Size tunable synthesis and characterization of cerium tungstate nanoparticles via H2O/AOT/heptane microemulsion. In: Materials Chemistry and Physics. Band 121, Nr. 1–2, 15. Mai 2010, S. 125–130, doi:10.1016/j.matchemphys.2010.01.012.
- T. Gressling, Hk. Müller-Buschbaum: Zur Kristallstruktur von Ce2(WO4)3 / On the Crystal Structure of Ce2(WO4)3. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 50, 1995, S. 1513–1516 (PDF, freier Volltext).

