Carlos Amigo Vallejo

Carlos Kardinal Amigo Vallejo OFM (* 23. August 1934 in Medina de Rioseco, Valladolid, Spanien) ist ein spanischer Ordensgeistlicher und emeritierter Erzbischof von Sevilla. Er ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Carlos Amigo Vallejo
Kardinalswappen

Leben

Carlos Amigo Vallejo trat nach kurzzeitigem Studium der Humanmedizin in den Franziskanerorden ein und studierte Philosophie und Katholische Theologie in Rom und Madrid. 1960 empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Nach weiteren Studien in Rom und Madrid wirkte er als Professor für Wissenschaftsphilosophie und Anthropologie an verschiedenen Priesterseminaren Spaniens. Von 1970 bis 1973 leitete er als Provinzial den Franziskanerorden in der Provinz Santiago.

Am 17. Dezember 1973 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Erzbischof von Tanger. Die Bischofsweihe spendete ihm Marcelo Kardinal González Martín in der Madrider Kirche San Francisco el Grande; Mitkonsekratoren waren Félix Romero Menjíbar und Francisco Aldegunde Dorrego OFM. Am 22. Mai 1982 bestimmte ihn Papst Johannes Paul II. zum Erzbischof von Sevilla. Carlos Amigo Vallejo, der Inhaber mehrerer Ehrendoktortitel ist, engagiert sich seit seiner Zeit in Tanger besonders im Bereich des Dialogs zwischen Christen und Muslimen in Nordafrika. 1989[1] forcierte er den Verkauf des San-Telmo-Palasts an die Regierung der Region Andalusien. Am 18. März 1995 zelebrierte er mit der Hochzeitsmesse der Infantin Elena von Spanien die erste königliche Hochzeit in Spanien seit 1906.

Seit dem 21. Oktober 2003 gehört er als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Maria in Monserrato degli Spagnoli dem Kardinalskollegium an.

Am 5. November 2009 nahm Papst Benedikt XVI. sein aus Altersgründen vorgebrachtes Rücktrittsgesuch vom Amt des Erzbischofs von Sevilla an.[2]

Er ist seit 2013 Großprior der westspanischen Statthalterei (España Occidental) des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Bereits seit 2003 ist er Groß-Protektor des Mercedarier-Familiarenzweiges Real Compagnia di Santa Maria della Mercede – zeitweilig neben Fra Mariano La Barca Araja, dem 86. Generalmagister des Mercedarierordens (Mercedarier) von 1998 bis 2004.

Kardinal Amigo Vallejo nahm am Konklave 2005 sowie am Konklave 2013 teil. Im März 2019 wurde in der Nähe des Erzbischöflichen Palasts von Sevilla eine Straße nach ihm benannt.[3]

Mitgliedschaften in der römischen Kurie

Carlos Kardinal Amigo Vallejo war bis 2009 Mitglied der folgenden Räte der Römischen Kurie:

Commons: Carlos Amigo Vallejo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vereinbarung über die Abtretung des An-Telmo-Palasts im Archiv der Regierung von Andalusien
  2. Rinuncia e Successione dell’Arcivescovo di Sevilla (Spagna). In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 5. November 2009, abgerufen am 8. Januar 2016 (italienisch).
  3. El cardenal Amigo Vallejo cumple 85 años, Diario de Sevilla, 23. August 2019 (spanisch)
  4. Nomina di Membri del Pontificio Consiglio per gli Operatori Sanitari (per la Pastorale della Salute). In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 23. Februar 2002, abgerufen am 8. Januar 2016 (italienisch).
  5. Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 24. November 2003, abgerufen am 8. Januar 2016 (italienisch).
VorgängerAmtNachfolger
Francisco Aldegunde Dorrego OFMErzbischof von Tanger
1973–1982
José Antonio Peteiro Freire OFM
José María Kardinal Bueno y MonrealErzbischof von Sevilla
1982–2009
Juan José Asenjo
José Manuel Kardinal Estepa Llaurens Großprior der westspanischen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem
seit 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.