Cannabigerol
Cannabigerol (CBG) ist ein nicht-psychoaktives, pflanzliches Cannabinoid, das in verschiedenen Cannabis-Arten vorkommt.[2] Genau wie Cannabidiol gehört es zu der Klasse der Phytocannabinoide. Es bindet mit millimolarer Affinität an den Cannabinoidrezeptor CB1.[3] Die Konzentration von CBG ist bei Cannabis indica höher als bei anderen Cannabis-Arten.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Cannabigerol | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C21H32O2 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 316,48 g·mol−1 | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cannabigerol unterliegt in Deutschland nicht dem BtMG.
Mögliche medizinische Verwendung
CBG senkt den Augeninnendruck bei Katzen moderat.[4]
Eine antibiotische Wirkung gegenüber multi-resistenten Staphylococcus Aureus (MRSA) konnte in vivo bei Mäusen nachgewiesen werden.[5]
Cannabigerol wirkt übelkeitshemmend und könnte bei Krankheiten wie multipler Sklerose und der Huntington-Krankheit eingesetzt werden, um den Körper zu unterstützen.[6]
Die McMaster University in Hamilton, Kanada, forschte zu der antibiotischen Wirkung des CBG.
Einzelnachweise
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- K. Hayakawa, K. Mishima, M. Fujiwara: Therapeutic Potential of Non-Psychotropic Cannabidiol in Ischemic Stroke. In: Pharmaceuticals. Band 3, Nummer 7, Juli 2010, S. 2197–2212, doi:10.3390/ph3072197, PMID 27713349, PMC 4036658 (freier Volltext).
- A. J. Hill, C. M. Williams, B. J. Whalley, G. J. Stephens: Phytocannabinoids as novel therapeutic agents in CNS disorders. In: Pharmacology & therapeutics. Band 133, Nummer 1, Januar 2012, S. 79–97, doi:10.1016/j.pharmthera.2011.09.002, PMID 21924288.
- Brenda K. Colasanti: A Comparison of the Ocular and Central Effects of Δ9-Tetrahydrocannabinol and Cannabigerol. In: Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics. Band 6, Nr. 4, 1990, S. 259–269, doi:10.1089/jop.1990.6.259.
- Maya A. Farha, Omar M. El-Halfawy, Robert T. Gale, Craig R. MacNair, Lindsey A. Carfrae: Uncovering the Hidden Antibiotic Potential of Cannabis. In: ACS Infectious Diseases. Band 6, Nr. 3, 13. März 2020, ISSN 2373-8227, S. 338–346, doi:10.1021/acsinfecdis.9b00419 (acs.org [abgerufen am 6. Mai 2020]).
- S. Deiana: Potential Medical Uses of Cannabigerol: A Brief Overview. In: Handbook of Cannabis and Related Pathologies. Elsevier, 2017, ISBN 978-0-12-800756-3, S. 958–967, doi:10.1016/b978-0-12-800756-3.00115-0.