Canadair CL-415

Canadair CL-415 ist ein Amphibienflugzeug des kanadischen Herstellers Viking Air, das hauptsächlich als Löschflugzeug bei Waldbränden eingesetzt wird. Außerdem wird die Maschine als Patrouillenflugzeug genutzt. Sie ist der Nachfolger der Canadair CL-215, von der sie sich im Wesentlichen durch die modernen Propellerturbinen statt der Kolben-Sternmotoren unterscheidet.

Canadair CL-415
Typ:amphibisches Löschflugzeug
Entwurfsland:

Kanada Kanada

Hersteller: Canadair,
Viking Air
Erstflug: 6. Dezember 1993
Indienststellung: 1994
Produktionszeit:

1994 bis 2015

Stückzahl: min. 80
Canadair CL-415 im Einsatz bei Dryden, Ontario
Eine griechische CL-415GR beim Einsatz im Karmel

Für zivile Passagier- und Frachttransportaufgaben wird die CL-415 M angeboten. Diese Version hat ein höheres zulässiges Startgewicht.

Entwicklung

Erstflug der CL-415 war am 6. Dezember 1993. Außer an kanadische Betreiber (17 Stück) sind Maschinen noch nach Frankreich (12), Griechenland (7), Italien (19), Kroatien (6), Malaysia (2), Marokko (5), Spanien (4) und die USA (4) geliefert worden.

Derzeit ist die CL-415 als einziges großes mit Propellern getriebenes modernes Amphibienflugzeug konkurrenzlos. Russland entwickelte in jüngerer Zeit den modernen Berijew Be-200-Amphibien-Jet, ferner wurden vier Berijew Be-12-Turboprop-Flugboote in den 1990er Jahren in zur CL-415 vergleichbare Feuerlöschversionen Be-12P umgebaut.[1]

Aufgrund der wirtschaftlichen Probleme stellte der ehemalige Hersteller Bombardier die Produktion Ende 2015 ein[2] und verkaufte das Programm im Juni 2016 an Viking Air.[3]

Viking Air entwickelte anschließend die Version CL-415 EAF („Enhanced Aerial Firefighter“). Hierbei handelt es sich um modernisierte gebrauchte CL-215 der Serie V. Neben PW100-Propellerturbinen wurden die Avionik sowie Flugsteuerung und Hydraulik modernisiert.[4] Im Juni 2019 gab die Regierung Indonesiens den Umbau einer CL-215 in ein Exemplar dieser neuen Variante in Auftrag. Weitere 6 EAF wurden 2020 von der privaten Bridger Aerospace (USA) beschafft.

Von der neuesten Version CL-515 bestellte die Regierung Indonesiens im Juni 2019 sechs Stück. Davon werden zwei als Feuerlöschflugzeuge ausgelegt sein, die anderen vier als Mehrzweckflugzeuge.[5]

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung2
Passagiere30
Länge19,82 m
Spannweite28,61 m
Höhe8,98 m
Flügelfläche100,33 m²
Flügelstreckung8,2
Antriebzwei Propellerturbinen Pratt & Whitney Canada PW123AF mit je 2.380 WPS
Leermasse11.789 kg (als Löschflugzeug: 12.043 kg)
Nutzlast4.790 kg Fracht oder 6.123 kg (= 6.123 l) Löschwasser
max. Startmasse17.100 kg (von Wasser, ab unterhalb Gleiten) bzw. 19.800 kg (von Land)
max. Flugmasse21.000 kg (bei max. Wasseraufnahme als Löschflugzeug)
Höchstgeschwindigkeit376 km/h in 1.525 m Höhe
Reisegeschwindigkeit287 km/h
Anfangssteiggeschwindigkeit7 m/s bei 20.870 kg
Startstrecke844 m (Land)
814 m (Wasser)
Landestrecke674 m (Land)
664 m (Wasser)
max. Reichweite2.427 km
Wasserabwurf54.140 l/h bei 11 km Distanz zwischen Brandherd und Gewässer zur Wasseraufnahme
Füllzeit der Tanks, auf Wasseroberfläche gleitend12 s

Technik des Löschflugzeugs

Das Löschwasser kann während eines Touch-and-Go-Manövers in Gleitfahrt an der Wasseroberfläche mit – je nach Serienstand – bis zu 80 oder 90 Knoten Geschwindigkeit über Wasser (ca. 148 bzw. 167 km/h) während etwa 12 Sekunden aufgenommen werden. Dabei taucht der Boden des Rumpfes geringfügig ins Wasser ein. Zwei hinter der Schwimmerstufe des Rumpfes angebrachte, ausfahrbare Hutzen (engl. Scoops) fördern das Wasser unter Ausnutzung des Relativgeschwindigkeit des Wassers gegenüber dem Flugzeug hydrodynamisch in den Tank.

Im Boden des Rumpfes liegen 4 schmale, längs orientierte Klappen, die an den Längsseiten abgelenkt 90° nach unten geklappt werden, um binnen etwa 3 Sekunden den Wasserinhalt abzuwerfen. Das Öffnen dieser Klappen kann notfalls auch rein mechanisch durch Handkraft erfolgen.

Nahe den Enden der Tragflächen liegt unterhalb jeweils ein Stützschwimmer um das Eintauchen der Flügelspitzen in Wasser zu verhindern.

Die Ausleger der zwei hinteren Fahrwerksräder werden außerhalb der Kabine nach oben geklappt.

Besondere Einsätze

Ab 30. Oktober 2021 löschten beim Waldbrand in/bei Hirschwang an der Rax, Niederösterreich, zwei CL-415 aus Italien. Das Löschwasser wurde in der Neuen Donau bei Wien aufgenommen.[6]

Siehe auch

Commons: Canadair CL-415 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Be-12P auf aeroflight.co.uk
  2. Billigairline Jetblue prüft die C-Series, abgerufen am 16. Oktober 2015
  3. Bombardier verabschiedet sich von Wasserbombern, abgerufen am 23. Juni 2016
  4. Viking nears CL-415 EAF start, CL-515 launch decision, Flight International vom 4. April 2018, abgerufen am 4. April 2018
  5. Flight International, 25. Juni 2019 (englisch), S. 25.
  6. orf.at, 30. Oktober 2021, abgerufen am 31. Oktober 2021. - Video vom Wasser aufnehmen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.