Calhoun County (Texas)

Das Calhoun County[1] ist ein County im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten. Der Sitz der County-Verwaltung (County Seat) befindet sich in Port Lavaca.[2]


Calhoun County Courthouse
Verwaltung
US-Bundesstaat: Texas
Verwaltungssitz: Port Lavaca
Adresse des
Verwaltungssitzes:
Calhoun County
211 South Ann Street
Port Lavaca, Texas 77979
Gründung: 1846
Gebildet aus: Jackson County
Matagorda County
Victoria County
Vorwahl: 001 361
Demographie
Einwohner: 20.106  (2020)
Bevölkerungsdichte: 15,15 Einwohner/km2
Geographie
Fläche gesamt: 2673 km²
Wasserfläche: 1346 km²
Karte
Karte von Calhoun County innerhalb von Texas
Website: www.tisd.net/~calhoun

Geographie

Das County liegt südwestlich des geographischen Zentrums von Texas und grenzt an den Golf von Mexiko. Es hat eine Fläche von 2673 Quadratkilometern, wovon 1346 Quadratkilometer Wasserfläche sind. Es grenzt im Uhrzeigersinn an die Countys Jackson County, Aransas County, Refugio County und Victoria County.

Geschichte

Calhoun County wurde 1846 aus Teilen des Jackson County, Matagorda County und Victoria County gebildet. Benannt wurde es nach John C. Calhoun, dem 7. Vize-Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Ein Bauwerk des Countys ist im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 16. Oktober 2018), das Matagorda Island Lighthouse.[3]

Demografische Daten

Bevölkerungswachstum
Census Einwohner ± in %
1850 1110
1860 2642 138 %
1870 8443 219,6 %
1880 1739 −79,4 %
1890 815 −53,1 %
1900 2395 193,9 %
1910 3635 51,8 %
1920 4700 29,3 %
1930 5385 14,6 %
1940 5911 9,8 %
1950 9222 56 %
1960 16.592 79,9 %
1970 17.831 7,5 %
1980 19.574 9,8 %
1990 19.053 −2,7 %
2000 20.647 8,4 %
2010 21.381 3,6 %
2020 20.106 −6 %
1850–2010[4] 2020[5]
Alterspyramide des Calhoun Countys (Stand: 2000)
Matagorda Island Lighthouse, gelistet im NRHP mit der Nr. 84001624[6]
Die Port Lavaca Bay

Nach der Volkszählung im Jahr 2000 lebten im Calhoun County 20.647 Menschen in 7.442 Haushalten und 5.574 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 16 Einwohner pro Quadratkilometer. Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 78,04 Prozent Weißen, 2,63 Prozent Afroamerikanern, 0,49 Prozent amerikanischen Ureinwohnern, 3,27 Prozent Asiaten, 0,07 Prozent Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 13,19 Prozent aus anderen ethnischen Gruppen; 2,32 Prozent stammten von zwei oder mehr Ethnien ab. 40,92 Prozent der Einwohner waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Von den 7.442 Haushalten hatten 35,4 Prozent Kinder oder Jugendliche, die mit ihnen zusammen lebten. 59,2 Prozent waren verheiratete, zusammenlebende Paare 11,0 Prozent waren allein erziehende Mütter und 25,1 Prozent waren keine Familien. 21,3 Prozent waren Singlehaushalte und in 8,9 Prozent lebten Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,75 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 3,20 Personen.

28,5 Prozent der Bevölkerung war unter 18 Jahre alt, 8,7 Prozent zwischen 18 und 24, 27,3 Prozent zwischen 25 und 44, 22,3 Prozent zwischen 45 und 64 und 13,3 Prozent waren 65 Jahre alt oder älter. Das Medianalter betrug 35 Jahre. Auf 100 weibliche Personen kamen 100,9 männliche Personen und auf 100 Frauen im Alter von 18 Jahren oder darüber kamen 99,7 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 35.849 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie betrug 39.900 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 35.957 USD, Frauen 19.772 USD. Das Prokopfeinkommen betrug 17.125 USD. 12,7 Prozent der Familien und 16,4 Prozent der Einwohner lebten unterhalb der Armutsgrenze.[7]

Städte und Gemeinden

  • Clarks
  • Green Lake
  • Indianola
  • Kamey
  • Long Mott
  • Magnolia Beach
  • Olivia
  • Point Comfort
  • Port Alto
  • Port Lavaca
  • Port O' Connor
  • Seadrift
  • Weedhaven

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Calhoun County im Geographic Names Information System des United States Geological Survey. Abgerufen am 22. Februar 2011
  2. Angaben bei National Association of Counties. Abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
  3. Suchmaske Datenbank im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 16. Oktober 2018.
  4. Texas Almanac: Population History of Countys from 1850–2010 (PDF; 698 kB), abgerufen am 18. September 2012
  5. Eintrag bei Census.gov. Abgerufen am 16. November 2021.
  6. Auszug aus dem National Register of Historic Places. Abgerufen am 13. März 2011
  7. Calhoun County, Texas, Datenblatt mit den Ergebnissen der Volkszählung im Jahre 2000 bei factfinder.census.gov.
Commons: Calhoun County, Texas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.