Cal Petersen

Calvin Louis „Cal“ Petersen[1] (* 19. Oktober 1994 in Waterloo, Iowa) ist ein US-amerikanischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2017 bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League unter Vertrag steht.

Vereinigte Staaten  Cal Petersen
Geburtsdatum 19. Oktober 1994
Geburtsort Waterloo, Iowa, USA
Größe 185 cm
Gewicht 83 kg
Position Torwart
Fanghand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2013, 5. Runde, 129. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
2011–2014 Waterloo Black Hawks
2014–2017 University of Notre Dame
2017–2020 Ontario Reign
seit 2018 Los Angeles Kings

Karriere

Cal Petersen wuchs in Waterloo auf und spielte in seiner Jugend unter anderem für zwei Jahre bei den Chicago Young Americans im knapp 400 Kilometer entfernten Chicago. Ab der Saison 2012/13 kehrte er fest in seine Heimatstadt zurück, wo er sich den Waterloo Black Hawks aus der United States Hockey League (USHL) anschloss, der ranghöchsten Juniorenliga des Landes. In seiner ersten kompletten Spielzeit verzeichnete der Torhüter eine Fangquote von 90,6 % sowie einen Gegentorschnitt von 2,97, sodass man ihn ins USHL All-Rookie Team berief. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2013 an 129. Position von den Buffalo Sabres ausgewählt. Nach einem weiteren Jahr in Waterloo, in dem man ihn ins USHL Second All-Star Team wählte, wechselte der US-Amerikaner ans College und lief fortan für die Fighting Irish der University of Notre Dame in der Hockey East auf, einer Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA).

Nach vier Shutouts aus 33 Spielen in seiner ersten Saison wurde er auch ins All-Rookie Team der Hockey East gewählt. Anschließend steigerte er seine persönliche Statistik noch einmal deutlich, so verzeichnete er in den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 jeweils einen Gegentorschnitt von etwa 2,20 sowie eine Fangquote von über 92,5 %. Demzufolge wurde er 2017 ins Hockey East First All-Star Team berufen, während die Buffalo Sabres ihn jedoch nicht mit einem Vertrag ausstatteten, sodass er sich im Juli 2017 als Free Agent den Los Angeles Kings anschließen und dort einen Einstiegsvertrag unterschreiben konnte.[2] Die Kings setzten den Torhüter vorerst erwartungsgemäß bei ihrem Farmteam, den Ontario Reign, in der American Hockey League (AHL) ein, wo er sich die Einsatzzeit vor allem mit Jack Campbell teilte und mit seinen Leistungen soweit überzeugte, dass er zum AHL All-Star Classic eingeladen wurde.

Nachdem Campbell zu Beginn der Saison 2018/19 mit einer Knieverletzung ausfiel, ersetzte Petersen ihn als zweiten Torwart hinter Jonathan Quick im Aufgebot der Kings, sodass er im November 2018 sein Debüt in der National Hockey League (NHL) gab und dort seither regelmäßig zu Einsatzzeit kommt. In der Spielzeit 2020/21 stand er erstmals ausschließlich in der NHL auf dem Eis und bestritt dabei prompt mehr Partien (35) als Jonathan Quick (22). Anschließend unterzeichnete er im September 2021 einen neuen Dreijahresvertrag in Los Angeles, der ihm mit Beginn der Saison 2022/23 ein durchschnittliches Jahresgehalt von fünf Millionen US-Dollar einbringen soll.

International

Erste internationale Erfahrungen sammelte Petersen im Rahmen des Ivan Hlinka Memorial Tournament 2011, bei dem er nur das erste Drittel der Vorrunden-Partie gegen die Slowakei absolvierte, dabei drei Gegentore hinnehmen musste und anschließend durch Stammtorhüter Jon Gillies ersetzt wurde. Deutlich besser lief die World Junior A Challenge 2013 für Petersen, bei der er die U19-Junioren seines Heimatlandes mit drei Siegen in drei Spielen zur Goldmedaille führte. Darüber hinaus gehörte er zum Aufgebot der A-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 2017, bei der er jedoch hinter den etablierten NHL-Goalies Jimmy Howard und Connor Hellebuyck ohne Einsatz blieb. Dem gegenüber hütete er bei der Weltmeisterschaft 2021 regelhaft das Tor seines Heimatlandes und gewann dabei mit dem Team die Bronzemedaille. Zudem führte er alle Torhüter des Turniers in Fangquote (95,3 %) und Gegentorschnitt (1,29) an, sodass er als bester Torwart der WM ausgezeichnet wurde.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2013 USHL All-Rookie Team
  • 2014 USHL Second All-Star Team
  • 2015 Hockey East All-Rookie Team
  • 2017 Hockey East First All-Star Team
  • 2018 Teilnahme am AHL All-Star Classic
  • 2020 Teilnahme am AHL All-Star Classic

International

  • 2013 Goldmedaille bei der World Junior A Challenge
  • 2021 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2021 Bester Torhüter der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U/OT Min. GT SO GTS Sv% Sp S N Min. GT SO GTS Sv%
2011/12 Waterloo Black Hawks USHL 53102651302,9490,2
2012/13 Waterloo Black Hawks USHL 351911119379632,9790,6 4222111504,2688,1
2013/14 Waterloo Black Hawks USHL 38267422299322,5091,5 12847603002,3792,8
2014/15 University of Notre Dame NCAA 331316318927942,5191,9
2015/16 University of Notre Dame NCAA 371911722328212,2092,7
2016/17 University of Notre Dame NCAA 402312523758862,2292,6
2017/18 Ontario Reign AHL 4123142233010042,5891,0 4132771102,3891,5
2018/19 Ontario Reign AHL 3813193210314104,0289,6
2018/19 Los Angeles Kings NHL 115416222712,6092,4
2019/20 Ontario Reign AHL 3717154207911933,4390,6
2019/20 Los Angeles Kings NHL 85304782102,6492,2
2020/21 Los Angeles Kings NHL 35918520169702,8991,1
USHL gesamt 7948195446020352,7391,1 161069714502,7891,7
NCAA gesamt 1105539156499249112,3092,4
AHL gesamt 11653489651236073,3290,4 4132771102,3891,5
NHL gesamt 5419256311514512,7991,6

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N Min. GT SO GTS Sv%
2011 USA Hlinka Memorial 5. Platz 10020309,0072,7
2013 USA WJAC 330180802,6786,9
2017 USA WM 5. Platz ohne Einsatz
2021 USA WM 752417921,2995,3
Junioren gesamt 4302001103,3084,7
Herren gesamt 752417921,2995,3

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Cal Petersen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2016-17 Men's Ice Hockey Roster: Cal Petersen. und.com, abgerufen am 20. Dezember 2018 (englisch).
  2. Cal Petersen Agrees to Entry-Level Deal with LA Kings. nhl.com, 1. Juli 2017, abgerufen am 21. Dezember 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.