Alex Iafallo
Alexander „Alex“ Iafallo (* 21. Dezember 1993 in Eden, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit April 2017 bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League unter Vertrag steht und für diese auf der Position des Centers spielt.
Geburtsdatum | 21. Dezember 1993 |
Geburtsort | Eden, New York, USA |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 84 kg |
Position | Center |
Nummer | #19 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
2011–2013 | Fargo Force |
2013–2017 | University of Minnesota Duluth |
seit 2017 | Los Angeles Kings |
Karriere
Alex Iafallo spielte in seiner Jugend unter anderem für die Buffalo Regals in seiner Heimat New York, bevor er zur Saison 2011/12 zu den Fargo Force in die United States Hockey League (USHL) wechselte, die höchste Juniorenliga der USA. In Fargo war der Mittelstürmer zwei Jahre aktiv, wobei er vor allem in der Spielzeit 2012/13 mit 43 Scorerpunkten in 50 Spielen überzeugte. Anschließend wechselte er an die University of Minnesota Duluth und begann dort ein Studium des Organisationsmanagements (Organizational Management),[1] während er parallel dazu mit den Minnesota Duluth Bulldogs am Spielbetrieb der National Collegiate Hockey Conference (NCHC) teilnahm, einer Liga der National Collegiate Athletic Association (NCAA).
Als Freshman kam Iafallo in 34 Spielen auf elf Tore und ebenso viele Vorlagen, sodass man ihn ins NCHC All-Rookie Team wählte. Der Durchbruch in Minnesota gelang dem US-Amerikaner allerdings erst in seiner letzten College-Saison, der Saison 2016/17. Mit den Bulldogs feierte er in diesem Jahr die Meisterschaft der NCHC und war daran mit 51 Punkten aus 42 Spielen maßgeblich beteiligt, sodass er ins NCHC First All-Star Team berufen wurde. Darüber hinaus erregte der Angreifer mit diesen Leistungen auch von Seiten der National Hockey League (NHL) Aufmerksamkeit, sodass er – ohne zuvor in einem NHL Entry Draft berücksichtigt worden zu sein – im April 2017 einen Einstiegsvertrag bei den Los Angeles Kings unterzeichnete.[2]
In der anschließenden Saisonvorbereitung empfahl sich Iafallo nachhaltig, sodass er im Oktober 2017 für die Kings in der NHL debütierte und dort seither regelmäßig zum Einsatz kommt. In den folgenden Saisons etablierte er sich zudem als regelmäßiger Scorer, sodass er im April 2021 einen neuen Vierjahresvertrag bei den Kings unterzeichnete, der ihm mit Beginn der Spielzeit 2021/22 ein durchschnittliches Jahresgehalt von vier Millionen US-Dollar einbringen soll.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2014 NCHC All-Rookie Team
- 2017 NCHC-Meisterschaft mit der University of Minnesota Duluth
- 2017 NCHC First All-Star Team
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2020/21
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | ||
2011/12 | Fargo Force | USHL | 58 | 17 | 15 | 32 | +11 | 8 | 6 | 2 | 2 | 4 | +2 | 2 | ||
2012/13 | Fargo Force | USHL | 50 | 20 | 23 | 43 | +34 | 15 | 13 | 6 | 10 | 16 | +1 | 4 | ||
2013/14 | University of Minnesota Duluth | NCAA | 36 | 11 | 11 | 22 | −1 | 10 | ||||||||
2014/15 | University of Minnesota Duluth | NCAA | 34 | 8 | 17 | 25 | +16 | 12 | ||||||||
2015/16 | University of Minnesota Duluth | NCAA | 40 | 8 | 15 | 23 | +3 | 8 | ||||||||
2016/17 | University of Minnesota Duluth | NCAA | 42 | 21 | 30 | 51 | +22 | 22 | ||||||||
2017/18 | Los Angeles Kings | NHL | 75 | 9 | 16 | 25 | +10 | 12 | 3 | 1 | 0 | 1 | −1 | 0 | ||
2018/19 | Los Angeles Kings | NHL | 82 | 15 | 18 | 33 | −17 | 22 | – | – | – | – | – | – | ||
2019/20 | Los Angeles Kings | NHL | 70 | 17 | 26 | 43 | +1 | 14 | – | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Los Angeles Kings | NHL | 55 | 13 | 17 | 30 | −8 | 4 | – | – | – | – | – | – | ||
USHL gesamt | 108 | 37 | 38 | 75 | +45 | 23 | 19 | 8 | 12 | 20 | +3 | 6 | ||||
NCAA gesamt | 152 | 48 | 73 | 121 | +40 | 52 | ||||||||||
NHL gesamt | 282 | 54 | 77 | 131 | −14 | 52 | 3 | 1 | 0 | 1 | −1 | 0 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Alex Iafallo in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- Alex Iafallo bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
- Profil auf Seiten der University of Minnesota Duluth. umdbulldogs.com, abgerufen am 28. November 2017 (englisch).
- LA Kings Sign Forward Alex Iafallo. nhl.com, 18. April 2017, abgerufen am 28. November 2017 (englisch).
Torhüter:
Cal Petersen |
Jonathan Quick
Verteidiger:
Michael Anderson |
Tobias Björnfot |
Drew Doughty (A) |
Sean Durzi |
Alexander Edler |
Olli Määttä |
Matt Roy |
Sean Walker
Angreifer:
Lias Andersson |
Viktor Arvidsson |
Andreas Athanasiou |
Dustin Brown (A) |
Phillip Danault |
Carl Grundström |
Alex Iafallo |
Arthur Kaliyev |
Adrian Kempe |
Anže Kopitar (C) |
Rasmus Kupari |
Brendan Lemieux |
Blake Lizotte |
Trevor Moore |
Cheftrainer: Todd McLellan Assistenztrainer: Marco Sturm | Trent Yawney General Manager: Rob Blake