bwegt
bwegt ist die Mobilitätsmarke des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg für den öffentlichen Personennahverkehr in Baden-Württemberg und wurde am 19. Oktober 2017 als Nachfolger der Marke 3-Löwen-Takt gegründet.[1]
![](../I/Br_612_bwegt.jpg.webp)
![](../I/Talent2_Stuttgart_Hbf.jpg.webp)
![](../I/Br_147_mit_bwegt-Logo.jpg.webp)
Geschichte
Der Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg ist das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) wurde infolge des Regionalisierungsgesetzes 1996 gegründet und befindet sich im Eigentum des Landes.[2]
Die Informationskampagne 3-Löwen-Takt wurde 1999 gestartet. Der Name nimmt Bezug auf das Wappen Baden-Württembergs.
Am 19. Oktober 2017 ersetzte die neue Marke bwegt den Drei-Löwen-Takt.[3] Die auf fünf Jahre angelegte Kampagne kostet 16,3 Millionen Euro. Hiervon werden 5 Millionen Euro den Eisenbahnverkehrsunternehmen für Marketing zur Verfügung gestellt. Die Finanzierung des Betrags, der einem Cent je in diesem Zeitraum verkauften Fahrschein entspricht, erfolgt überwiegend aus Regionalisierungsmitteln. In diesem Zeitraum erwartet das Land Einnahmen aus Fahrkartenverkäufen in Höhe von 800 Millionen Euro und zahlt 1,8 Milliarden Euro für die Verkehrsleistungen. Laut NVBW war die alte Marke der Hälfte der Landesbevölkerung bekannt.[4] Mit der neuen Marke soll auch eine Qualitätsoffensive einhergehen. Dazu zählen unter anderem mehr Fahrten, neue Strecken und moderne Züge mit WLAN und Klimaanlage.
Umsetzung
Die Kampagne zur Einführung der Mobilitätsinitiative läuft vom 1. April 2017 bis zum 31. Dezember 2021. Offizieller Starttermin war der 19. Oktober 2017 mit der Vorstellung der neuen Dachmarke bwegt. Die Präsentation fand im Rahmen einer Pressekonferenz mit Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann statt.[5]
![](../I/BR442_FellbachBF.jpg.webp)
Im Dezember 2017 folgte die Einführung des SPNV-Netzes 3b, es erstreckt sich von Crailsheim über Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart bis nach Freudenstadt beziehungsweise Konstanz. Die neuen Fahrzeuge vom Typ Talent 2 fahren erstmals auf diesen Linien und stammen von dem Fahrzeughersteller Bombardier.[6] Bis 2023 sollen fast alle Fahrzeuge den neuen Schriftzug erhalten.[7] Gleichzeitig werden verschiedene Fahrzeuge modernisiert beziehungsweise neue Fahrzeuge im bwegt-Design gestaltet. Das betrifft unter anderem FLIRT von Go-Ahead, Siemens Desiro HC und Mireo im Rheintal und die Neigetechnikzüge der BR 612.
Im Rahmen von bwegt wurden auch einige Regiobus-Linien umgesetzt, die Orte ohne Eisenbahnanschluss auf direkterem Weg als herkömmliche Regionalbuslinien an das Schienennetz anbinden sollen. Regiobuslinien sind in der Regel mit dem Präfix X vor der Liniennummer gekennzeichnet. Auch hier kommen zum Teil Busse im bwegt-Design zum Einsatz.[8]
![](../I/MAN_Lions_City_bwegt.jpg.webp)
Kritik
Einige Pendler kritisierten, dass die Sitze in den Zügen der neu beschafften Bombardier Talent 2-Serie zu hart und der Zug relativ häufig verspätet sei. Außerdem sorge zu viel Beinfreiheit für eine geringere Anzahl an Sitzplätzen.[9]
Weblinks
- Website von bwegt
Einzelnachweise
- Baden-Württemberg „bwegt“: Die neue Dachmarke für den Nahverkehr ist da. In: NVBW.de (Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg). 19. Oktober 2017, abgerufen am 16. Januar 2019.
- Wir über uns. In: NVBW.de. Abgerufen am 16. Januar 2019.
- Christoph Link: Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg: „Bwegt“ löst Drei-Löwen-Takt ab. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 19. Oktober 2017, abgerufen am 16. Januar 2019.
- Wir über uns: 3-Löwen-Takt. In: 3-Loewen-Takt.de. Archiviert vom Original am 19. Juli 2017; abgerufen am 16. Januar 2019.
- Fragen und Antworten zur ÖPNV-Kampagne „bwegt“. (PDF) Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, abgerufen am 16. Januar 2019.
- In neuen Zügen komfortabler unterwegs auf der Gäu- und Murrbahn. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 10. Dezember 2017, abgerufen am 16. Januar 2019.
- Christoph Link: Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg: „Bwegt“ löst Drei-Löwen-Takt ab. In: stuttgarter-zeitung.de. 19. Oktober 2017, abgerufen am 10. September 2019.
- Regiobuslinien als Ergänzung zur Schiene. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, abgerufen am 29. Mai 2021.
- Murrbahn: Pendler kritisieren zu viel Beinfreiheit im Talent 2. Abgerufen am 25. November 2019.