Burgstall Streichenburg

Der Burgstall Streichenburg, auch Burg Streichen genannt, ist eine abgegangene Gipfelburg auf einer 800 m ü. NHN hohen Felskuppe des „Schlossbergs“ etwa 200 Meter östlich der Kirche St. Servatius von Streichen, einem Ortsteil der Gemeinde Schleching im Landkreis Traunstein in Bayern.

Burgstall Streichenburg
Alternativname(n) Burg Streichen
Staat Deutschland (DE)
Ort Schleching-Streichen-„Schlossberg“
Entstehungszeit 1160 erwähnt
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 47° 42′ N, 12° 24′ O
Höhenlage 800 m ü. NHN
Burgstall Streichenburg (Bayern)

Die Burg, vermutlich eine Vorbefestigung der Burg Marquartstein, wurde 1160 erwähnt und war im Besitz von Hartwig von Streichen. Die Ritter von Streichen traten mehrmals in den Jahren 1160/84 als Siegelzeugen in Erscheinung. 1184 wurde „Hartwicus de Strichen“ im Kloster Raitenhaslach bei Burghausen begraben, sein jüngerer Bruder Chuno verlor sein Leben beim dritten Kreuzzug mit Kaiser Friedrich Barbarossa „auf dem Weg zum Heiligen Grab“.[1]

Von der ehemaligen Burganlage sind keine sichtbaren Reste erhalten, der Burgstall ist heute ein Bodendenkmal.

Literatur

  • Gotthard Kießling: Die Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein. In: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e. V. (Hrsg.): Burgen im Alpenraum. Aus der Reihe: Forschungen zu Burgen und Schlössern, Band 14. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-760-9, S. 76.
  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 261.
  • Eintrag zu Streichenburg in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.

Einzelnachweise

  1. Hartmut Rihl: Die Geschichte von Schleching. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Ortsinformationen. Gemeinde Schleching, ehemals im Original; abgerufen am 2. Juni 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.schleching.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.