Schloss Schedling

Das Schloss Schedling in Trostberg (Schedling 6) ist ein ehemaliges Hofmarksschloss und dient heute als Schule. Es ist ein Baudenkmal gemäß dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz.[1]

Schloss "Schädling" nach Michael Wening um 1750

Geschichte

Hans Schedlinger wird 1403 im toerringischen Lehensbuch als Inhaber des Sitzes Schedling erwähnt, der in der Folge bis 1833 gemeinsam mit Niedertrostberg eine kleine Hofmark bildete. 1855 wurden beide Schlösser durch Sigmund Graf Berchem von Piesing an die Gemeinde Trostberg verkauft. Im Jahr 1862 wurde in Schloss Schedling ein Institut der Englischen Fräulein eingerichtet, das 1998 geschlossen wurde. Die Stadt übernahm erneut das Schloss, Schule und Garten. 2004 wurde der Rosengarten offiziell eröffnet.

Architektur

Der breit gelagerte, dreigeschossige Baukörper ist im Kern spätgotisch; der später entstandene nordwestlich angesetzte Flügel mit St.-Josefskapelle ist am Deckenbild bezeichnet mit 1779.

Literatur

  • Gotthard Kießling, Dorit Reimann: Landkreis Traunstein (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.22). Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007, ISBN 978-3-89870-364-2.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Akten-Nr. D-1-89-157-146

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.