Burgstall Poppenhausen
Der Burgstall Poppenhausen ist eine abgegangene Wasserburg in Poppenhausen im Landkreis Fulda in Hessen.
Burgstall Poppenhausen | ||
---|---|---|
Erhaltene Mauerreste mit Torbogen | ||
Staat | Deutschland (DE) | |
Ort | Poppenhausen | |
Entstehungszeit | um 1327 | |
Burgentyp | Niederungsburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Keller | |
Geographische Lage | 50° 29′ N, 9° 52′ O | |
Höhenlage | 450 m ü. NN | |
|
Geschichte
Nach Louis Ferdinand Freiherr von Eberstein wurde die Vorgängerburg durch das Kloster Fulda 1271 zerstört, da sich u. a. auch die Ritter von Ebersberg, Steinau genannt Steinrück und Eberstein, damalige Besitzer der Ortschaft, an der Ermordung des fuldaischen Fürstabtes Bertho II. von Leibolz beteiligt hatten.[1]
Erstmals ist dann wieder im Jahr 1327 von einer Burganlage die Rede, deren Mittelpunkt wohl am heutigen Marktplatz lag. Der untere, westlichste Punkt befand sich am Zusammenfluss von Lütter und Haardt nahe der Vey-Mühle. Mit einem Terrain der Wasserburg von etwas über 10.000 Quadratmetern war sie größer als viele andere Burgen in der Umgegend. Schätzungen von 1365 über ein Viertel der Burg (in der Urkunde als Schloss bezeichnet) ergeben für die gesamte Burg die Summe von 4.400 Pfund Heller. Damit lässt diese die anderen Burgen des Grabfeldgauses weit hinter sich. 1387 öffnete Friedrich von Ebersberg seinen Teil der Burg dem Erzbischof von Mainz, Adolf I. von Nassau. 1388 wurde durch den Fuldaer Fürstabt Friedrich I. von Romrod ein erfolgloser Angriff auf Poppenhausen unternommen. Im Jahre 1393 bestand die Wasserburg eine weitere Feuertaufe siegreich. Dem Fuldaer Abt im Bunde mit Balthasar von Wettin, Markgraf von Meißen und Landgraf zu Thüringen, gelang es trotz langer Belagerung, verbunden mit "Feuerbränden" und starkem Beschuss mittels großer "Steynkugeln", nicht, in die Burg einzudringen. Die Poppenhäuser Ritter schlossen 1394 einen "Burgfride ober Bappenhausen" mit 39 Artikel ab, den ersten Burgfrieden, der aus der Rhön bekannt ist. Versuche von 1402 und 1406 des Würzburger Bischofs Johann I. von Egloffstein die Burg zu stürmen misslangen ebenso. Erst 1459 wurde die Veste durch den Fuldaer Fürstabt Reinhard Graf von Weilnau zusammen mit den Grafen von Henneberg erobert und weitgehend zerstört.
Auf einem der Gewölbekeller in der Ortsmitte befand sich später die Amtswirtschaft der Herren von Berlepsch. 1802 wurde hier ein neuer Fachwerkbau mit Mansarddach und Krüppelwalm errichtet. Heute befindet sich dort das Gasthaus Zum Stern.[2] Weitere mittelalterliche Burgkeller befinden sich unter dem Gasthof "Zum Hirsch" am Marktplatz, alte Sandsteinmauern mit Torbögen im Torweg, und der "Ziehbrunnen" der Ganerbenburg unterhalb des neuen Pfarrzentrums aus dem Jahre 1980. Auch die Straßenbezeichnungen "Burgstraße", "Torweg" und "Wallweg" erinnern heute noch an die mächtige Wasserburg sowie auch einige mächtige spätmittelalterliche Wurfgeschosse (Bliden) an verstreuten Stellen.
Im Jahre 1991 trat bei Bauarbeiten zu einem neuen Fremdenverkehrszentrum (heute Rathaus) an anderer Stelle ein weiterer Gewölbekeller zu Tage. Er diente vordem der Möbelfirma Leo Bub als Lager. Nachdem bereits die nördliche Schildwand der Gewölbetonne eingerissen worden war, wurde die Denkmalschutzbehörde eingeschaltet, welche für den Erhalt und die Sicherung des alten Kellers sorgte, der heute wieder zugänglich ist.[3]
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 216f.
- Michael Mott: Ortschronik Poppenhausen (Wasserkuppe) – Tradition bewahren – Fortschritt leben (850 Jahre 1165–2015: Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe)), BestPricePrinting, Seefeld (Oberbayern) 2015.
Weblinks
- Eintrag von Thorsten Sonnemann zu Poppenhausen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Burg Poppenhausen, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- Louis Ferdinand Freiherr von Eberstein: Geschichte der Freiherren von Eberstein und ihrer Besitzungen. Verlag Fr. Aug. Eupel, Sondershausen 1865. S. 20.
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Hessen 1. Deutscher Kunstverlag, 2008, ISBN 978-3-422-03092-3, S. 748.
- Michael Mott: Ein Gewölbekeller "tauchte auf" / Forschungen sollen klären: Burgkeller der Raubritter? Geheimnisvoller Fluchtgang? / Neue Nutzung: Heimatmuseum! In: Fuldaer Zeitung. 6. Juni 1991, S. 14.