Burg Marienwerder

Die Burg Marienwerder war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der ehemals westpreußischen Stadt Marienwerder, heute Kwidzyn. Sie diente als Burg, Dom und Bischofsresidenz[1].

Burg Marienwerder
Burg Marienwerder

Burg Marienwerder

Staat Polen (PL)
Ort Kwidzyn
Entstehungszeit 1344–1355
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand gut
Ständische Stellung Ordensburg und Dom
Geographische Lage 53° 44′ N, 18° 55′ O

Geschichte

1234 wurde Marienwerder vom Deutschen Orden erobert. Eine bereits errichtete Prußenburg wurde als befestigter Bischofssitz von 1344 bis 1355 erbaut. Der Glockenturm des Schlosses mit seiner Höhe von 54 m war auch Bergfried; der vorgelagerte Dansker wurde als Wehrturm und als Toilette genutzt. Unabhängig vom Dansker befindet sich ein zweiter Turm direkt am Berghang außerhalb der Burg in nördlicher Richtung gelegen. Es handelt sich um einen Brunnenturm, der auch über eine kleine gemauerte Brücke mit der Burg verbunden ist, in Analogie zur großen mehrbögigen Brücke des Danskers. Nach der Reformation diente die Burg als Sitz der evangelischen Bischöfe von Pomesanien und nach dem Ersten Weltkrieg kam die Burganlage zu Ostpreußen, nach dem Zweiten Weltkrieg zu Polen.[2]

Commons: Burg Marienwerder – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Burg Marienwerder auf zamki.net.pl (polnisch)
  2. Burg Marienwerder. Abgerufen am 2. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.