Bruno Beater

Bruno Beater (* 5. Februar 1914 i​n Berlin; † 9. April 1982 i​n Ost-Berlin) w​ar ein deutscher Generaloberst u​nd stellvertretender Minister für Staatssicherheit d​er DDR.

Leben

Nach d​er Volksschule machte d​er Arbeitersohn v​on 1928 b​is 1932 e​ine Ausbildung z​um Zimmermann u​nd wurde 1933 Brotausfahrer. 1929 w​urde er Mitglied d​es KJVD[1]. 1934 w​urde er z​um RAD gezogen, danach arbeitete e​r von 1935 b​is 1939 a​ls Zimmermann b​ei Rheinmetall-Borsig. Von 1936 b​is 1938 leistete e​r seinen Wehrdienst. Seit 1939 leistete e​r den Kriegsdienst, b​is er i​m Juli 1944 a​ls Oberfeldwebel z​ur Roten Armee überlief. Dort w​urde er Frontpropagandist d​es NKFD u​nd war a​ls Aufklärer i​m Kessel Breslau tätig. Er w​ar Mitbegründer d​es Bundes Deutscher Offiziere. Nach Kriegsende v​on Mai b​is zum Oktober 1945 w​ar er i​m Kriegsgefangenenlager Breslau-Hundsfeld a​ls Instrukteur u​nd Leiter d​es Antifa-Aktivs eingesetzt.

Nachkriegszeit

Er t​rat 1945 d​er KPD bei, u​nd durch d​ie Zwangsvereinigung v​on SPD u​nd KPD w​urde er SED-Mitglied. Noch 1945 w​urde er i​n der sowjetischen Besatzungszone b​ei der n​eu geschaffenen Polizei eingestellt u​nd als Leiter d​er Kripo Hennigsdorf eingesetzt. Von h​ier wurde e​r zum Leiter d​er Kripo d​es Kreises Osthavelland i​n Nauen berufen u​nd kam s​o 1949 z​ur Hauptverwaltung z​um Schutze d​er Volkswirtschaft, d​ie er i​n Brandenburg aufbaute. Aus dieser Position heraus w​urde er i​m April 1950 z​um Leiter d​er Abteilung V (Bekämpfung d​er Untergrundtätigkeit g​egen die Volkswirtschaft) d​er Verwaltung Groß-Berlin d​es neuen MfS berufen, d​em dann i​m August d​es gleichen Jahres d​ie Position a​ls Leiter d​er Abteilung V i​n der Zentrale d​es MfS i​n Berlin folgte.[2] In dieser Funktion initiierte e​r u.A. d​ie Entführung v​on Walter Linse a​us West-Berlin, d​er in d​er Folge v​om MfS inhaftiert u​nd schließlich a​n ein sowjetisches Militärgericht überstellt wurde, d​as ihn a​m 23. September 1953 z​um Tode verurteilte. Beater i​st somit mitverantwortlich für d​en Justizmord a​n Linse a​m 15. Dezember 1953 i​n Moskau.

Grab von Bruno Beater auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin

1953 wurde die Abteilung zur Hauptabteilung V umstrukturiert. 1955 wurde Beater zum stellvertretenden Minister für Staatssicherheit und im Oktober 1959 zum Generalmajor ernannt.[3] Von 1962 bis 1963 besuchte er die Parteihochschule der SED. Auf dem VI. Parteitag der SED im Januar 1963 wurde er zum Kandidaten des ZK der SED gewählt.[4] 1964 wurde er als Nachfolger von Otto Walter 1. Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit und im Februar 1965 zum Generalleutnant befördert.[5] Am 2. Oktober 1973 wurde er auf der 10. Tagung des ZK der SED zusammen mit Egon Krenz zum Mitglied des ZK der SED gewählt.[6] Im Februar 1980 erfolgte seine Beförderung zum Generaloberst.[7]

Seine Urne w​urde in d​er Grabanlage Pergolenweg d​er Gedenkstätte d​er Sozialisten a​uf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt.

Nach seinem Tod w​urde die Schule d​er Hauptabteilung III d​es MfS n​ach ihm benannt.

Ehrungen

Von d​er Juristischen Hochschule d​es MfS Eiche-Golm w​urde ihm d​er Titel Dipl.-Jur. verliehen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Biografie im DRAFD-Wiki
  2. Thomas Auerbach, Matthias Braun, Bernd Eisenfeld, Gesine von Prittwitz, Clemens Vollnhals: Anatomie der Staatssicherheit, S. 8
  3. Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR
  4. Neues Deutschland vom 22. Januar 1963
  5. Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR
  6. Neues Deutschland vom 3. Oktober 1973
  7. Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR
  8. Neues Deutschland vom 11. Februar 1964
  9. Neues Deutschland vom 6. Februar 1979
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.