Bruckhausen
Bruckhausen ist ein Duisburger Stadtteil im Stadtbezirk Meiderich/Beeck. Er gehörte früher zum Stadtkreis Hamborn, der 1929 mit dem Stadtkreis Duisburg vereinigt wurde.
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
Basisdaten | |||
Koordinaten: | 51° 29′ 15″ N, 6° 44′ 23″ O | ||
Fläche: | 1,96 km² | ||
Postleitzahl: | 47166 | ||
Vorwahl: | 0203 | ||
Bevölkerung [1] | |||
Einwohner: | 5560 (31. Dez. 2020) | ||
Bevölkerungsdichte: | 2837 Einwohner/km² | ||
Ausländeranteil: | 54,4 % (3026) | ||
Gliederung | |||
Stadtbezirk: | Meiderich/Beeck | ||
Ortsteilnummer: | 301 | ||
Eingemeindung: | 1. August 1929 |
Geschichte
Der Stadtteil erlebte seinen Aufschwung um 1900 mit dem Ausbau des Thyssen-Kokerei-Geländes. Dies erforderte den Bau von Arbeiterwohnhäusern, die zeitgleich errichtet wurden. Davon zeugen die geschlossenen Reihen solcher Wohnbauten aus der Zeit um 1900, wie sie noch heute vor allem in der Reinerstraße, aber auch in Teilen der Schulstraße, als Ensemble mit aufwändigen roten und gelben Stuckfassaden zu finden sind.[2]
Ab 1960 zogen vermehrt Gastarbeiter in den Stadtteil. Später folgten die Familien der Einwanderer und so entstand nach und nach ein signifikant multiethnisches Viertel mit einem hohen türkischstämmigen Anteil.
Mit diesem jahrelangen Ausländeranteil von über 50 % (Ende 2020: 54,4 %) war Bruckhausen einer der ersten Stadtteile mit dieser Bevölkerungsstruktur. Daher dient er als Modell für Wissenschaftler, die die Entwicklung ethnisch-kultureller Konflikte untersuchen.
Die religiöse Entwicklung Bruckhausens korrespondiert mit der sich verändernden Bevölkerung: Zu der Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten evangelischen Kirche an der Dieselstraße und der katholischen Liebfrauenkirche am Wilhelmplatz gesellten sich mehrere Hinterhofmoscheen sowie 2004 die erste Neubaumoschee in Duisburg an der Dieselstraße.
Bruckhausen erlangte Bekanntheit, als der Autor Günter Wallraff sein Buch Ganz unten schrieb (er lebte dabei zeitweise in Bruckhausen). Ferner spielte der Tatort-Kommissar Horst Schimanski immer wieder in Bruckhausen und verbreitete so ein Bild des „schmuddeligen Ruhrgebiets“. Dass es im alltäglichen Leben Bruckhausens wenig spektakulär zugeht, zeigt der 1994 entstandene Dokumentarfilm Raulins Revier, der einen Bruckhausener Polizisten bei seiner Arbeit begleitet.[3]
Zukunft
Im Bereich der Dieselstraße, Ottokarstraße und Heinrichstraße wurden in den letzten Jahren mit öffentlichen Mitteln viele Häuser saniert und die Fassaden renoviert. Bis 2015 stehen privaten Eigentümern bis zu 70 % Förderung aus öffentlichen Mitteln zur Sanierung ihrer Gebäude zur Verfügung. Auch in die öffentliche Infrastruktur wurde investiert. Beispiele sind der Kulturbunker (ein umgebauter Hochbunker) oder die Sanierung des Wilhelmplatzes. Die Gebäude an der Kaiser-Wilhelm-Straße, dem „Kringelkamp“ und in Teilen der direkt angrenzenden Straßen wurden dagegen aufgrund überdurchschnittlichen Leerstandes und mitunter schlechter Gebäudezustände im Zeitraum von circa 2010 bis 2015 abgebrochen. Die Edithstraße, der Kringelkamp sowie der westliche Abschnitt der Heinrichstraße verschwanden dabei vollständig.[4] An ihre Stelle trat der nicht unumstrittene Grüngürtel Duisburg-Nord.[5] Anfang 2013 wurde begonnen, den 1965 angefahrenen und seit 2008 stillstehenden Hochofen 4 von ThyssenKrupp zu demontieren. Dieser prägte als Landmarke über 35 Jahre die Silhouette Bruckhausens.[6][7]
Film
- Das Ist So Togo, NL, D 2006, TV-Show, Regie: Johan Kramer[8]
- Rauliens Revier, D 1994, 87 min., Regie: Alice Agneskirchner[9]
Literatur
- Entwicklungsgesellschaft Duisburg-Bruckhausen in Verbindung mit der Stadt Duisburg, Projekt Bruckhausen, Zukunft der Stadtentwicklung, Duisburg, 1. Auflage, 1993
- Höhn, Michael: Verdammt und zugedreht, Duisburg-Bruckhausen, 1. Auflage, 1976
- Höhn, Michael: Bruckhausen ein Stadtteil kämpft, Duisburg-Bruckhausen, 1. Auflage, 1979
- Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen: Erinnerungsgabe zur Weihung und Vollendung der Liebfrauen-Kirche Hamborn-Bruckhausen, Hamborn, 1. Auflage, 1915
- Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen: Die Gemeinde und ihre Kirche 1915–1991, Duisburg, 1. Auflage, 1991
- Lang, Ulrich. Fotografiert von Bernd Langmack: Abriss in Bruckhausen – ein Stadtteil wird vernichtet, Klartext, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1494-0
- Meyer, Hans-Joachim: Erinnerung an das alte Hamborn, Duisburg-Hamborn, 1. Auflage, 1986
- Meyer, Hans-Joachim: Hamborn eine Rückschau in Bildern, Duisburg-Hamborn, 1. Auflage, 1987
- von Roden, Günter: Geschichte der Stadt Duisburg (TEIL 2), Duisburg, 2. Auflage, 1979
- Sparkasse Duisburg: Kleine Geschichte der Stadt Duisburg, Duisburg, 1. Auflage, 1983
- Treue, Wilhelm: Die Feuer verlöschen nie/August Thyssen-Hütte 1890–1926, ohne Angabe des Verfassungsortes, 1. Auflage, 1966
- Uebbing, Helmut: Wege und Wegmarken. 100 Jahre Thyssen, Berlin, 1. Auflage, 1991
- Ullenboom, E.H.: Hamborn am Rhein, Duisburg-Hamborn, 1. Auflage, 1985
- Universität Duisburg Gesamthochschule: Streiflichter, Duisburg, 1. Auflage, 1985
Weblinks
Einzelnachweise
- Einwohnerstatistik Stadt Duisburg zum 31.Dezember 2020
- Probleme und Potentiale im Duisburger Norden – ein historischer Rundgang durch Bruckhausen und Beeck aus thingstodo.nrw, abgerufen am 19. März 2021
- Raulins Revier (YouTube)
- Rückbaugebiet in Bruckhausen, PDF-Datei (Memento des Originals vom 15. April 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Projekt Grüngürtel Duisburg Nord (Memento des Originals vom 24. Dezember 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Andreas Rossmann: Das Fotomodell wird geschleift. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2012, abgerufen am 15. April 2013.
- Thomas Richter: Abriss von Thyssen-Krupp-Hochofen in Bruckhausen weckt Emotionen. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 13. März 2013, abgerufen am 15. April 2013.
- Das Ist So Togo. Internet Movie Database, abgerufen am 9. Juli 2021 (englisch).
- Rauliens Revier. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 9. Juli 2021.