Britteny Cox
Britteny („Britt“) Cox (* 29. September 1994 in Wodonga, Victoria) ist eine australische Freestyle-Skierin. Sie ist auf die Buckelpisten-Disziplinen Moguls und Dual Moguls spezialisiert. Ihre bisher größten Erfolge sind der Moguls-Weltmeistertitel 2017 sowie der Gesamtweltcupsieg und der Gewinn der Disziplinenwertung in der Saison 2016/17.
Britteny Cox | |||||||||||||
Nation | Australien | ||||||||||||
Geburtstag | 29. September 1994 (27 Jahre) | ||||||||||||
Geburtsort | Wodonga | ||||||||||||
Größe | 163 cm | ||||||||||||
Gewicht | 59 kg | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Moguls, Dual Moguls | ||||||||||||
Verein | NSW Institute of Sport | ||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
letzte Änderung: 18. März 2020 |
Biografie
Cox wuchs in Mount Beauty (Alpine Shire) im Bundesstaat Victoria auf. Im nahe gelegenen Skiresort Falls Creek erlernte sie bereits im Alter von 18 Monaten das Skifahren. Als Achtjährige gewann sie ihren ersten Moguls-Wettbewerb, den Schulmeisterschaften von Victoria. Sie wurde ins Förderprogramm des New South Wales Institute of Sport aufgenommen und trat zunächst im Europacup sowie im Australian New Zealand Cup an. Ihr Debüt im Freestyle-Weltcup hatte sie am 14. Januar 2010 in Deer Valley. Zwei Tage später gewann sie dort mit Platz 29 die ersten Weltcuppunkte.
Mit 15 Jahren und 138 Tagen war Cox die jüngste Teilnehmerin der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, im Moguls-Wettbewerb erreichte sie Platz 23. In der Weltcupsaison 2010/11 waren zwei 18. Plätze ihre besten Ergebnisse. Bei den Weltmeisterschaften 2011 in Deer Valley wurde sie Zwölfte im Dual-Moguls-Wettbewerb. Nach mehreren Ergebnissen im Mittelfeld zu Beginn der Saison 2011/12 fuhr sie am 3. Februar 2012 im Moguls-Wettbewerb in Deer Valley auf den dritten Platz und erzielte damit ihre erste Weltcup-Podestplatzierung. Ein weiterer dritter Platz kam während der Saison 2012/13 hinzu. Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Voss wurde sie Achte im Dual Moguls und Zehnte im Moguls-Wettbewerb.
In der Weltcupsaison 2013/14 war Cox’ bestes Ergebnis ein vierter Platz. Den fünften Platz erzielte sie bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Im Winter 2014/15 gelang ihr ein dritter Platz in einem Weltcuprennen. Bei den Weltmeisterschaften 2015 am Kreischberg gewann sie die Bronzemedaille im Moguls-Wettbewerb, während sie im Dual Moguls den fünften Platz erreichte. Nach einer eher enttäuschenden Saison 2015/16 (das beste Weltcupergebnis war ein siebter Platz) gelang Cox im Winter 2016/17 der Durchbruch an die Weltspitze. Bei elf Teilnahmen im Weltcup gewann sie sieben Mal und wurde zweimal Dritte, womit sie überlegen die Gesamtweltcupwertung und die Moguls-Disziplinenwertung für sich entschied. Beim Saisonhöhepunkt, den Weltmeisterschaften 2017 in der Sierra Nevada, gewann sie die Moguls-Goldmedaille und erreichte Platz 7 im Dual-Moguls-Wettbewerb.
In der Saison 2017/18 konnte Cox zwei Rennen gewinnen.
Erfolge
Olympische Spiele
- Vancouver 2010: 23. Moguls
- Sotschi 2014: 5. Moguls
- Pyeongchang 2018: 5. Moguls
Weltmeisterschaften
- Deer Valley 2011: 12. Dual Moguls, 17. Moguls
- Voss 2013: 8. Dual Moguls, 10. Moguls
- Kreischberg 2015: 3. Moguls, 5. Dual Moguls
- Sierra Nevada 2017: 1. Moguls, 7. Dual Moguls
Weltcupwertungen
Saison | Gesamt | Moguls | ||
---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | |
2009/10 | 139. | 0 | 54. | 2 |
2010/11 | 99. | 3 | 31. | 37 |
2011/12 | 77. | 11 | 20. | 148 |
2012/13 | 80. | 16 | 17. | 190 |
2013/14 | 75. | 16 | 14. | 177 |
2014/15 | 57. | 18,22 | 15. | 164 |
2015/16 | 73. | 16,00 | 17. | 128 |
2016/17 | 1. | 81,27 | 1. | 894 |
2017/18 | 12. | 46,70 | 3. | 467 |
2018/19 | 71. | 17,00 | 15. | 153 |
2019/20 | 109. | 11,20 | 20. | 112 |
Weltcupsiege
Cox errang im Weltcup bisher 16 Podestplätze, davon 9 Siege:
Nr. | Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|---|
1 | 10. Dezember 2016 | Ruka | Finnland | Moguls |
2 | 13. Januar 2017 | Lake Placid | USA | Moguls |
3 | 28. Januar 2017 | Calgary | Kanada | Moguls |
4 | 4. Februar 2017 | Deer Valley | USA | Dual Moguls |
5 | 11. Februar 2017 | Pyeongchang | Südkorea | Moguls |
6 | 18. Februar 2017 | Tazawako | Japan | Moguls |
7 | 26. Februar 2017 | Thaiwoo | China | Dual Moguls |
8 | 9. Dezember 2017 | Ruka | Finnland | Moguls |
9 | 6. Januar 2018 | Calgary | Kanada | Moguls |
Australian New Zealand Cup
- 1. Platz Moguls-Disziplinenwertung: 2012, 2016, 2017, 2018
- 2. Platz Moguls-Disziplinenwertung: 2013, 2014, 2015
- 18 Podestplätze, davon 8 Siege
Weitere Erfolge
- 1 Podestplatz im Europacup
Weblinks
- Britteny Cox in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Britteny Cox in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Profil Olympic Winter Institute of Australia