British Gold Cup 1980

Der British Gold Cup 1980 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Weltrangliste im Rahmen der Saison 1979/80. Das Turnier wurde vom 24. bis zum 28. Februar 1980 in den Assembly Rooms der englischen Stadt Derby im Derbyshire ausgetragen und war die Erstausgabe der British Open, die bis 2004 Teil der Profitour waren. Sieger der Erstausgabe wurde der Nordire Alex Higgins, dem im Finale ein 5:1-Sieg über Ray Reardon gelang. Zugleich spielte er mit einem 135er-Break das höchste Break des Turnieres.[1]

British Gold Cup 1980
Turnierart: Non-ranking-Turnier
Teilnehmer: 24
Austragungsort:Assembly Rooms, Derby
Eröffnung:24. Februar 1980
Endspiel:28. Februar 1980
Sieger: Nordirland Alex Higgins
Finalist: Wales Ray Reardon
Höchstes Break: 135 (Nordirland Alex Higgins)
 
1981

Preisgeld

Der British Gold Cup hatte keinen Sponsor,[2] verfügte aber trotzdem über ein Gesamtpreisgeld von 9.000 Pfund Sterling, die auf die besten vier Spieler aufgeteilt wurden und von denen mit 4.000 £ etwas weniger als die Hälfte auf den Sieger entfiel.[3]

Preisgeld
Sieger4.000 £
Finalist3.000 £
Halbfinalist1.000 £
Gruppenphase0 £
Insgesamt9.000 £

Turnierverlauf

Bereits vor der Hauptrunde wurde eine Qualifikationsgruppenphase durchgeführt, bei der zwölf Spieler in vier Dreier-Gruppen aufgeteilt wurden und die Sieger jeweils in die Hauptrunde vorrückten. An dieser nahmen neben den vier Qualifikanten zwölf weitere Spieler teil, die zusammengenommen auch in vier Vierer-Gruppen aufgeteilt wurden und ein einfaches Rundenturnier bestritten. Der Erstplatzierte der Gruppe rückte ins Halbfinale vor und wurde bei einem Gleichstand durch einen Ein-Frame-Play-off entschieden. Ab dem Halbfinale wurde der Sieger im K.-o.-System ermittelt. Alle Gruppenspiele gingen je über drei Frames sowie das Play-off über einen Frame, während das Halbfinale im Modus Best of 7 Frames und das Finale im Modus Best of 9 Frames gespielt wurden.[1]

Gruppe A

PlatzSpielerPartienSNFrames
1Nordirland Dennis Taylor3309:0
2England Willie Thorne3215:4
3England John Virgo3123:6
4England John Pulman3031:8

Gruppenspiele:

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 John Virgo England 03:03 England John Pulman
2 Willie Thorne England 03:03 England John Virgo
3 Willie Thorne England 12:12 England John Pulman
4 Dennis Taylor Nordirland 03:03 England Willie Thorne
5 Dennis Taylor Nordirland 03:03 England John Virgo
6 Dennis Taylor Nordirland 03:03 England John Pulman

Gruppe B

PlatzSpielerPartienSNFrames
1England Tony Meo3216:3
2England Graham Miles3216:3
3Wales Doug Mountjoy3124:5
4England John Spencer3122:7
Gruppenspiele:
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Tony Meo England 12:12 Wales Doug Mountjoy
2 Tony Meo England 03:03 England John Spencer
3 Graham Miles England 12:12 England Tony Meo
4 Graham Miles England 03:03 England John Spencer
5 Doug Mountjoy Wales 12:12 England Graham Miles
6 John Spencer England 12:12 Wales Doug Mountjoy
Play-off:
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
7 Tony Meo England 1966:1966 England Graham Miles1
1 Nach Punkten.

Gruppe C

PlatzSpielerPartienSNFrames
1Nordirland Alex Higgins3216:3
2Wales Terry Griffiths3216:3
3England David Taylor3214:5
4Irland Patsy Fagan3032:7
Gruppenspiele:
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Terry Griffiths Wales 03:03 England David Taylor
2 Terry Griffiths Wales 03:03 Irland Patsy Fagan
3 Alex Higgins Nordirland 12:12 Irland Patsy Fagan
4 Alex Higgins Nordirland 03:03 Wales Terry Griffiths
5 David Taylor England 12:12 Nordirland Alex Higgins
6 David Taylor England 12:12 Irland Patsy Fagan
Play-off:
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
7 Alex Higgins Nordirland –:– Wales Terry Griffiths1
1 An sich herrschte zwischen Higgins und Griffiths Punktgleichheit in der Abschlusstabelle der Gruppenphase, allerdings ist kein Play-off-Spiel überliefert. Wie auch immer, Higgins qualifizierte sich jedenfalls für das Finale.

Gruppe D

PlatzSpielerPartienSNFrames
1Wales Ray Reardon3308:1
2Kanada Bill Werbeniuk3216:3
3England Fred Davis3123:6
4England Pat Houlihan3031:8

Gruppenspiele:

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Bill Werbeniuk Kanada 03:03 England Pat Houlihan
2 Bill Werbeniuk Kanada 12:12 England Fred Davis
3 Ray Reardon Wales 03:03 England Fred Davis
4 Ray Reardon Wales 03:03 England Pat Houlihan
5 Ray Reardon Wales 12:12 Kanada Bill Werbeniuk
6 Fred Davis England 12:12 England Pat Houlihan

K.-o.-Phase

  Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 9 Frames
             
 Nordirland Alex Higgins 4      
 England Tony Meo 0  
   Nordirland Alex Higgins 5
   Wales Ray Reardon 1
 Wales Ray Reardon 4  
 Nordirland Dennis Taylor 3  

Finale

Der Nordire Alex Higgins hatte knapp die Gruppenphase überstanden und traf im Halbfinale auf Tony Meo, den er per White-wash besiegte. Im Finale traf er auf Ray Reardon, der sich zwar souverän zum Gruppensieger gekürt hatte, dann aber im Halbfinale Dennis Taylor erst im Decider besiegt hatte. Trotzdem gewann Reardon den ersten Frame der Partie, hatte aber im weiteren Partieverlauf keine Chance, als Higgins auch mit einem 132er-Break fünf Frames in Folge und damit die Partie mit 5:1 gewann.[1]

Finale: Best of 9 Frames
Assembly Rooms, Derby, England, 28. Februar 1980
Nordirland Alex Higgins 5:1 Wales Ray Reardon
12:109 (77); 70:45; 132:1 (132); 104:8 (65); 66:37; 92:37
132 Höchstes Break 77
1 Century-Breaks
2 50+-Breaks 1

Qualifikation

An der Qualifikation, deren Austragungszeitraum unbekannt ist, nahmen insgesamt zwölf Spieler teil, die in vier Dreier-Gruppen aufgeteilt wurden, in diesen ein einfaches Rundenturnier ausspielten und sich der Gruppensieger schließlich für die Hauptrunde qualifizierte.[1]

Gruppe A

PlatzSpielerPartienSNFrames
1England Willie Thorne2114:2
2England Ray Edmonds2113:3
3England Joe Johnson2112:4
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Willie Thorne England 03:03 England Joe Johnson
2 Joe Johnson England 12:12 England Ray Edmonds
3 Ray Edmonds England 12:12 England Willie Thorne

Gruppe B

PlatzSpielerPartienSNFrames
1England Tony Meo2204:2
2England Steve Davis2114:2
3Wales Roy Andrewartha2021:5
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Steve Davis England 03:03 Wales Roy Andrewartha
2 Tony Meo England 12:12 Wales Roy Andrewartha
3 Tony Meo England 12:12 England Steve Davis

Gruppe C

PlatzSpielerPartienSNFrames
1Irland Patsy Fagan2114:2
2England Rex Williams2113:3
3England Mike Hallett2112:4
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Patsy Fagan Irland 03:03 England Rex Williams
2 Mike Hallett England 12:12 Irland Patsy Fagan
3 Rex Williams England 03:03 England Mike Hallett

Gruppe D

PlatzSpielerPartienSNFrames
1England Pat Houlihan2205:1
2Wales Cliff Wilson2112:4
3England Jim Meadowcroft2022:4
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Cliff Wilson Wales 12:12 England Jim Meadowcroft
2 Pat Houlihan England 12:12 England Jim Meadowcroft
3 Pat Houlihan England 03:03 Wales Cliff Wilson

Century Breaks

Während des gesamten Turnieres spielten vier Spieler insgesamt neun Century Breaks, wovon lediglich eines in der Qualifikation gespielt wurde:[3]

Hauptrunde

Nordirland Alex Higgins135, 134, 132 (2×)
Wales Ray Reardon112, 107, 101
England Tony Meo102

Qualifikation

Einzelnachweise

  1. Ron Florax: 1980 British Gold Cup. CueTracker.net, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  2. Chris Turner: British Open: Including British Gold Cup, Yamaha Organs Trophy and Yamaha International Masters — World Ranking Event since 1985. Chris Turner’s Snookr Archive, 2008, archiviert vom Original am 18. April 2016; abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  3. Ron Florax: 1980 British Gold Cup - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.