Brandon Nakashima

Brandon Nakashima (* 3. August 2001 in San Diego, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Brandon Nakashima
Nakashima im Jahr 2018
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 3. August 2001
Größe: 185 cm
Gewicht: 77 kg
1. Profisaison: 2020
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Dušan Vemić
Preisgeld: 946.223 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 24:18
Höchste Platzierung: 62 (15. November 2021)
Aktuelle Platzierung: 75
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 2:6
Höchste Platzierung: 396 (1. November 2021)
Aktuelle Platzierung: 491
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Nakashima absolvierte von 2017 bis 2019 eine erfolgreiche Juniorenkarriere. Er spielte bei drei von vier Grand-Slam-Turnieren und sein bestes Abschneiden dabei war das Erreichen des Halbfinals 2019 bei den US Open, wo er gegen Jonáš Forejtek in zwei Sätzen verlor. Im Doppel konnte er 2017 bei der inoffiziellen Junioren-WM, dem Orange Bowl, im Doppel ebenfalls das Halbfinale erreichen. 2018 konnte er zudem das ITF Junior Masters gegen Tseng Chun-hsin gewinnen. In der Rangliste der Junioren erreichte er Platz 3. Nach Abschluss der Schule im Januar 2019 begann Nakashima ein Studium an der University of Virginia, wo er auch College Tennis spielte. Nach einem Semester entschied er sich jedoch eine professionelle Laufbahn als Tennisspieler zu verfolgen.[1]

Bei den Profis macht der US-Amerikaner zuerst 2018 auf sich aufmerksam, als er in seinem Heimatland ein Turnier der drittklassigen ITF Future Tour gewinnen konnte. 2019 ging er erstmals regelmäßig bei Turnieren an den Start und erreichte einige gute Ergebnisse, sodass er Ende des Jahres bis auf Platz 367 gestiegen war: Bei seinem zweiten Challenger-Turnier in Cary erreichte er das Achtelfinale, in Tiburon das Viertelfinale, in Fairfield und Charlottesville sogar das Halbfinale.

2020 ging sein Trend weiter aufwärts. Er gewann seinen zweiten Future-Titel, spielte ansonsten meist Challengers, wo er im März erneut ein Halbfinale erreichen konnte. Im Februar kam er zu seinem ersten Einsatz auf der ATP Tour, als er für das Turnier in Delray Beach eine Wildcard erhielt. Dort überraschte er die Konkurrenz, indem er sich mit Jiří Veselý und Cameron Norrie gegen zwei Top-100-Spieler in zwei Sätzen durchsetzte.[2] Im Viertelfinale unterlag er Yoshihito Nishioka in drei Sätzen. Er erreichte kurz von der corona-bedingten Pause sein Karrierehoch von Platz 218.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (3)

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 22. November 2020 Vereinigte Staaten Orlando Hartplatz Indien Prajnesh Gunneswaran 6:3, 6:4
2. 7. Februar 2021 Frankreich Quimper Hartplatz (i) Spanien Bernabé Zapata Miralles 6:3, 6:4
3. 31. Oktober 2021 Frankreich Brest Hartplatz (i) Portugal João Sousa 6:3, 6:3

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 24. Juli 2021 Mexiko Los Cabos Hartplatz Vereinigtes Konigreich Cameron Norrie 2:6, 2:6
2. 1. August 2021 Vereinigte Staaten Atlanta Hartplatz Vereinigte Staaten John Isner 6:78, 5:7

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2018 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open Q1 1 1
French Open Q1 Q1
Wimbledon n. a. 1 1
US Open Q2 2 2 2

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Commons: Brandon Nakashima – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brandon Nakashima: 5 Things To Know | ATP Tour | Tennis | ATP Tour | Tennis. In: atptour.com. 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch).
  2. Brandon Nakashima Reaches Delray Beach Quarter-finals in ATP Tour Debut | ATP Tour | Tennis. In: atptour.com. 17. Februar 2020, abgerufen am 19. Juni 2020 (englisch).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.