Braden Currie

Braden Currie (* 30. Mai 1986 in Methven) ist ein Duathlet und Triathlet aus Neuseeland. Er ist vierfacher Ironman-Sieger (2017, 2018, 2019, 2021).

Triathlon
Neuseeland 0 Braden Currie
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 30. Mai 1986 (35 Jahre)
Geburtsort Methven (Neuseeland)
Vereine
Erfolge
2014, 2016 2 × Dritter ITU-Weltmeisterschaft Cross-Triathlon
2015, 2016 2 × Sieger Ironman 70.3
2016 Neuseeländischer Meister Triathlon Mitteldistanz
2017–2021 4 × Sieger Ironman
Status
aktiv

Werdegang

2014 wurde Braden Currie Dritter bei der ITU-Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon und 2016 konnte er diesen Erfolg wiederholen. 2015 konnte er zum dritten Mal in Folge die «Coast to Coast» World Multisport Championships für sich entscheiden. Das Rennen beinhaltet Lauf-, Rad- und Kajak-Etappen auf insgesamt 242 Kilometern.[1]

Ironman-Sieger 2017

Im März 2017 gewann er in Taupo den Ironman New Zealand (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Beim Ironman Hawaii belegte er im Oktober den 31. Rang und bei der Xterra-Weltmeisterschaft belegte der damals 31-Jährige zwei Wochen später im Cross-Triathlon auf Hawaii den siebten Rang.

Im Juni 2018 gewann er in 7:54:58 h den Ironman Cairns in Australien mit neuem Streckenrekord und persönlicher Ironman-Bestzeit. Beim Ironman Hawaii belegte er im Oktober den fünften Rang. Im Juni 2019 holte sich der damals 33-Jährige erneut den Titel und damit sein drittes Ironman-Gold im Ironman Cairns. Braden Currie startet im August 2021 für das im Collins Cup der Professional Triathletes Organisation zusammengestellte Team International – zusammen mit Teresa Adam, Jeanni Metzler, Paula Findlay, Carrie Lester, Sarah Crowley, Ellie Salthouse, Lionel Sanders, Sam Appleton, Max Neumann, Kyle Smith und Jackson Laundry.[2]

Braden Currie lebt mit seiner Frau in Wanaka.

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Einzelnachweise

  1. Can Currie crush Coast to Coast? (9. Februar 2017)
  2. Weltklasse-Aufgebot beim Collins Cup (10. August 2021)
  3. Currie and McCauley take Taupo (4. März 2017)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.