Borowe (Saritschne)
Borowe (ukrainisch Борове; russisch Боровое Borowoje, polnisch Borowa) ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2300 Einwohnern (2001).[1]
Borowe | |||
Борове | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Oblast: | Oblast Riwne | ||
Rajon: | Rajon Saritschne | ||
Höhe: | 152 m | ||
Fläche: | 9,474 km² | ||
Einwohner: | 2.364 (2001) | ||
Bevölkerungsdichte: | 250 Einwohner je km² | ||
Postleitzahlen: | 34061 | ||
Vorwahl: | +380 3632 | ||
Geographische Lage: | 51° 37′ N, 25° 51′ O | ||
KOATUU: | 5622280401 | ||
Verwaltungsgliederung: | 3 Dörfer | ||
Adresse: | вул. Мостова 1 34061 с. Борове | ||
Website: | Webseite des Gemeinderates | ||
Statistische Informationen | |||
|
Das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erstmals schriftlich erwähnte Dorf[2] ist das administrative Zentrum der gleichnamigen, 107,84 km² großen[3] Landratsgemeinde im Süden des Rajon Saritschne, zu der noch die Dörfer Lyssytschyn (Лисичин, ⊙) mit etwa 190 Einwohnern und Mlynok (Млинок, ⊙) mit etwa 830 Einwohnern gehören.
Die Ortschaft liegt der historischen Landschaft Wolhynien auf einer Höhe von 152 m am Ufer des Wyrok (ukrainisch Вирок), einem 19 km langen, linken Nebenfluss der Ritschyzja (ukrainisch Річиця, Flusssystem Styr), 35 km südwestlich vom Rajonzentrum Saritschne und 144 km nördlich vom Oblastzentrum Riwne.
Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–18–08. Borowe besitzt eine Bahnstation an der Bahnstrecke Antoniwka–Saritschne.
Weblinks
- Borowa. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 1: Aa–Dereneczna. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1880, S. 318 (polnisch, edu.pl).
Einzelnachweise
- Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 2. Januar 2019 (ukrainisch)
- Ortsgeschichte Borowe in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 2. Januar 2019 (ukrainisch)
- Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 2. Januar 2019 (ukrainisch)