Bolívar (Schiff, 1899)

Die Bolívar war ein venezolanisches Kanonenboot, ex. Galicia, das zu Beginn der Venezuela-Krise 1902 von der Royal Navy gekapert und zeitweise in britische Dienste gestellt wurde, um die Küste Venezuelas zu blockieren. Spanische Schwesterschiffe waren das Typschiff Temerario, die Veloz, die Audaz und die Rápido.

Bolívar
Kanonenboot Bolívar
Kanonenboot Bolívar
Schiffsdaten
Flagge Spanien 1875 Spanien
Venezuela 1863 Venezuela
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen

Galicia

Schiffstyp Kanonenboot mit Bark-Takelung
Klasse Temerario-Klasse
Bauwerft Vila y Compañía, La Graña, Ferrol
Stapellauf 1890
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
58,00 m (Lüa)
Breite 7,00 m
Tiefgang max. 3,38 m
Verdrängung 541 t
 
Besatzung 79 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Dreifachexpansionsdampfmaschinen von Maudslay, Sons and Field
Maschinen-
leistung
2.600 PS (1.912 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
16,6 kn (31 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
Panzerung

15 mm

Geschichte

Die Galicia wurde 1889 auf Kiel gelegt und 1891 als Torpedokanonenboot, spanisch canoñero torpedero in den Dienst der Armada Española gestellt. Aus ihrer Dienstzeit sind keine außergewöhnlichen Ereignisse bekannt. Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges wurde sie 1898 zur Verteidigung des Hafens von Havanna eingesetzt.

Als Folge des Krieges wurde die Galicia 1899 nach Venezuela verkauft und dort nach dem Nationalhelden Simón Bolívar in Bolívar umbenannt. Präsident Cipriano Castro baute zu diesem Zeitpunkt durch Ankäufe aus dem Ausland eine Flottille auf, um Aufständische gegen seine Herrschaft, die meist auf dem Seeweg aus der niederländischen Kolonie Curaçao in Venezuela eindrangen, abzufangen wie z. B. den Filibusterdampfer Ban Righ. Ebenfalls aus Spanien wurde gleichzeitig das Kanonenboot Diego Velázquez angekauft und als Miranda in Dienst gestellt.

Das venezolanische Kanonenboot BOLIVAR wird am 10. Dezember 1902 während der Venezuela-Blockade von Einheiten der Royal Navy bei Trinidad gekapert. Ausschnitt aus zeitgenössischer Darstellung, THE SPHERE, London 10. Januar 1903

Zu Beginn der Kampfhandlungen in der Venezuela-Krise wurde die Bolívar am 10. Dezember 1902 in der Nähe von Trinidad von dem britischen Kreuzer HMS Charybdis gekapert und unter britischer Kriegsflagge in Dienst gestellt. Nach dem Ende des Konflikts im Februar 1903 wurde sie den venezolanischen Behörden übergeben. Wann sie aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen wurde, ist unklar. 1914 war sie noch in Weyers Flottentaschenbuch gelistet.

Bilder

Venezolanisches Kanonenboot Bolivar ex spanisch Galicia, Baujahr 1891 Ab 1899 in der venezolanischen Marine

Siehe auch

Literatur

  • Bruno Weyer (Hg.): Taschenbuch der Kriegsflotten, XV. Jg. 1914, München 1914, 116f.
  • Adrian J. English: Armed Forces of Latin America. Their Histories, Development, Present Strength and Military Potential, 2. Aufl. London (Jane´s) 1985, S. 453f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.