Bistum St. Josef von Irkutsk

Das Bistum Sankt Josef von Irkutsk (lateinisch Dioecesis Ircutscana Sancti Iosephi, russisch Епархия Святого Иосифа в Иркутске Jeparchija Swjatowo Iossifa w Irkutske) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Russland mit Sitz in Irkutsk. Es ist das flächengrößte Bistum der Welt.[1]

Die Kathedrale Unbeflecktes Herz Mariens in Irkutsk (geweiht 2000)
Bistum St. Josef von Irkutsk
Karte Bistum St. Josef von Irkutsk
Basisdaten
Staat Russische Föderation
Metropolitanbistum Erzbistum Moskau
Diözesanbischof Cyryl Klimowicz
Gründung 1999
Fläche 9.960.000 km²
Pfarreien 42 (2017 / AP 2018)
Einwohner 15.326.000 (2017 / AP 2018)
Katholiken 52.600 (2017 / AP 2018)
Anteil 0,3 %
Diözesanpriester 8 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester 32 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester 1315
Ordensbrüder 37 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern 65 (2017 / AP 2018)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Russisch
Kathedrale Unbeflecktes Herz Mariens, Irkutsk
Anschrift ul. Gribojedova 110
P.O. Box 5428
664074 Irkutsk
Russia
Website catholic-irkutsk.ru
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Geschichte

Das Bistum wurde am 18. Mai 1999 durch Papst Johannes Paul II. als Apostolische Administratur von Ostsibirien (Siberia Orientale) aus Gebieten der Apostolischen Administratur Sibirien gegründet und am 11. Februar 2002 mit der Apostolischen Konstitution Meridionalem Russiae als Bistum Sankt Josef von Irkutsk errichtet. Es ist dem Erzbistum Moskau als Suffragandiözese unterstellt.[2]

Ordinarien

Apostolische Administrator

  1. Jerzy Mazur (SVD), bis 18. Mai 1999

Bischöfe

  1. Jerzy Mazur (SVD), vom 11. Februar 2002 bis 17. April 2003
  2. Cyryl Klimowicz, seit 17. April 2003

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Renovabis-Jahresbericht 2013, S. 15 (Memento des Originals vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.renovabis.de
  2. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Meridionalem Russiae, AAS 94 (2002), n. 10, S. 600f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.