Bistum Quixadá
Das Bistum Quixadá (lat.: Dioecesis Quixadensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Quixadá im Bundesstaat Ceará. Ihr Gebiet umfasst die Gemeinden Banabuiú, Boa Viagem, Capistrano, Choró, Ibaretama, Itapiúna, Itatira, Madalena, Quixadá und Quixeramobim.
| Bistum Quixadá | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Brasilien |
| Metropolitanbistum | Erzbistum Fortaleza |
| Diözesanbischof | Sedisvakanz |
| Emeritierter Diözesanbischof | Adélio Giuseppe Tomasin PSDP Ângelo Pignoli |
| Gründung | 1971 |
| Fläche | 13.874 km² |
| Pfarreien | 20 (2020 / AP 2021) |
| Einwohner | 347.809 (2020 / AP 2021) |
| Katholiken | 309.800 (2020 / AP 2021) |
| Anteil | 89,1 % |
| Diözesanpriester | 39 (2020 / AP 2021) |
| Ordenspriester | 10 (2020 / AP 2021) |
| Katholiken je Priester | 6322 |
| Ordensbrüder | 14 (2020 / AP 2021) |
| Ordensschwestern | 37 (2020 / AP 2021) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Portugiesisch |
| Kathedrale | Catedral Jesus, Maria, José |
| Website | http://www.diocesequixada.org/net/ |
Geschichte
Das Bistum Quixadá wurde am 13. März 1971 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Qui summopere aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Fortaleza errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1]
Bischöfe von Quixadá
- Joaquim Rufino do Rêgo, 1971–1986, dann Bischof von Parnaíba
- Adélio Giuseppe Tomasin PSDP, 1988–2007
- Ângelo Pignoli, 2007–2021
- Sedisvakanz, seit 2021
Weblinks
Commons: Bistum Quixadá – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Paulus VI: Const. Apost. Qui summopere, AAS 63 (1971), n. 11, S. 803ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.