Bistum Itapetininga

Das Bistum Itapetininga (lateinisch Dioecesis Itapetiningensis, portugiesisch Diocese de Itapetininga) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Itapetininga im Bundesstaat São Paulo.

Bistum Itapetininga
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum Sorocaba
Diözesanbischof Gorgônio Alves da Encarnação Neto OTheat
Generalvikar Renato de Goes Vieira
Gründung 1998
Fläche 7948 km²
Pfarreien 37 (2016 / AP 2017)
Einwohner 434.000 (2016 / AP 2017)
Katholiken 398.000 (2016 / AP 2017)
Anteil 91,7 %
Diözesanpriester 51 (2016 / AP 2017)
Ordenspriester 3 (2016 / AP 2017)
Katholiken je Priester 7370
Ständige Diakone 64 (2016 / AP 2017)
Ordensbrüder 3 (2016 / AP 2017)
Ordensschwestern 10 (2016 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Nossa Senhora dos Prazeres
Website diocesedeitapetininga.org.br

Territorium

Das Bistum umfasst die folgenden Gemeinden im brasilianischen Bundesstaat São Paulo: Itapetininga, Alambari, Campina do Monte Alegre, Capela do Alto, Cesário Lange, Guareí, Paranapanema, Pilar do Sul, Porangaba, Quadra, São Miguel Arcanjo, Tatuí und Torre de Pedra.

Geschichte

Das Bistum Itapetininga wurde am 15. April 1998 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Apostolicum munus aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Sorocaba und des Bistums Itapeva errichtet. Es wurde dem Erzbistum Sorocaba als Suffraganbistum unterstellt.[1] Erster Bischof wurde Gorgônio Alves da Encarnação Neto OTheat.

Statistik

Jahr Bevölkerung Priester Ständige Diakone Ordensleute Pfarreien
Katholiken Einwohner  % Gesamtanzahl Diözesan­priester Ordenspriester Katholiken je Priester Ordensbrüder Ordens­schwestern
1999300.000380.00078,92927210.3441843619
2000350.000430.00081,42927212.0681843619
2001305.000310.00098,42927210.5171825120
2002330.000379.00087,12825311.7853363625
2003350.000380.00092,13027311.6663463626
2004546.000635.00086,03330316.5453263633
2006375.000388.00096,63229311.7183363626
2013389.000424.00091,7514927.6273022536

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Apostolicum munus, AAS 90 (1998), n. 6, S. 380f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.