Bistum Grönland

Das Bistum Grönland ist eine evangelisch-lutherische Kirche unter Leitung von Bischöfin Paneeraq Siegstad Munk. Sie ist teilautonom von der Dänischen Volkskirche, ist aber immer noch eines ihrer Bistümer.

Bistum Grönland
Leitender Geistlicher:Bischöfin Paneeraq Siegstad Munk
Kathedrale:Erlöserkirche in Nuuk
Propsteien:3
Kirchenkreise:18
Kirchen:64
Gemeindemitglieder:etwa 52.750
Einwohner:55.877
(Stand: 1. Januar 2018)
Anteil der Ev. in % der Bev.:94,4 %[1]
Fläche:2.166.086 km²
Gegründet:12. Jahrhundert als Bistum Garðar
1. November 1993 als Bistum Grönland
Offizielle Website:ilagiit.gl
Die Kathedrale von Grönland
Sofie Petersen, Bischöfin von 1995 bis 2020

Geschichte

Vor der Reformation existierte ein Bistum Garðar, welches 1126 errichtet und 1378 aufgelöst wurde. 1996 wurde es als Titularbistum Gardar wiedererrichtet.

Ab 1721 wurde Grönland von Hans Egede evangelisch-lutherisch missioniert. 1905 trat das vor allem von Christian Wilhelm Schultz-Lorentzen ausgearbeitete Kirchengesetz Grönlands in Kraft, womit Grönland kein Missionsgebiet mehr war, sondern eine Propstei unter dem Bistum Seeland.[2] Von 1923 bis 1993 war Grönland ein Teil des Bistums Kopenhagen. 1980 wurde das Amt des Landespropsts zu einem Vizebischof hochgestuft. 1993 wurde das unabhängige Bistum Grönland gegründet.[3]

Unabhängigkeitsstatus

Die Kirche von Grönland wird, wie andere Institutionen auch, von Dänemark mit großer Autonomie mitverwaltet. Die Kirche von Grönland ist ein Bistum, welches Teil der dänischen Kirche ist und Autonomie erlangen soll.[4] Sie folgt somit dem Beispiel der Färöischen Volkskirche, welche im Juli 2007 unabhängig wurde. Seit dem 21. Juni 2009 hat die lokale Regierung von Grönland die Verwaltung und die Finanzierung der Diözese übernommen. Sie ist aber weiterhin ein Teil der Dänischen Volkskirche.[5][6]

Kirchliche Struktur

Wie andere evangelisch-lutherische Bischofskirchen erkennt sie die Ämter Bischof, Pastor und Diakon an. Sakramente sind Taufe und Abendmahl. Es gibt Liturgien für Konfirmation, Trauung, Weihe, Beichte und Beerdigung. Glaubensgrundlage sind das Glaubensbekenntnis und die Confessio Augustana.[7]

Sie steht in Gemeinschaft mit den lutherischen Kirchen Skandinaviens und der baltischen Staaten sowie der Anglikanischen Kirche in Großbritannien.

Die Kleriker arbeiten mit den Kirchenräten zusammen, werden aber vom Bischof ordiniert und beaufsichtigt. Es gibt 17 Pfarreien in Grönland. Als Ebene zwischen den Pfarreien und dem Bistum gibt es drei Dekanate. Die Leiter der drei Propsteien und der leitende Pastor der Kathedrale tragen den Titel Propst.[8]

Verwaltungsgliederung

Aufteilung des Bistums in Provsteqarfiit

Es existieren drei Propsteien (Provsteqarfiit), welche sich in 18 Præstegæld (Palaseqarfiit) aufteilen, wobei davon 17 in Grönland liegen und eines für die Grönländer in Dänemark zuständig ist.

Propstei/Provsteqarfik[9]Præstegæld/Palaseqarfik[10]Kirchen[11] (zugehörige Orte)
Provsteqarfik AvannaaPalaseqarfik Kangaatsiaq
Palaseqarfik Aasiaat
Palaseqarfik Qasigiannguit
Palaseqarfik Ilulissat
Palaseqarfik Qeqertarsuaq
Palaseqarfik Uummannaq
Palaseqarfik Upernavik
Provsteqarfik Qeqqa TunuluPalaseqarfik Nuuk
Palaseqarfik Maniitsoq
Palaseqarfik Sisimiut
Palaseqarfik Qaanaaq
Palaseqarfik Ammassalik
Palaseqarfik Ittoqqortoormiit
Provsteqarfik KujataaPalaseqarfik Nanortalik
Palaseqarfik Qaqortoq
Palaseqarfik Narsaq
Palaseqarfik Paamiut
DänemarkDer grönländische Pastor in Dänemark

Amtsträger

Liste der Landespropste
Liste der Vizebischöfe
Liste der Bischöfe

Quelle:[3]

Einzelnachweise

  1. Kirkenyt: Medlemsprocenten af Kalaallit Nunaanni Ilagiit pr. 01. Januar 2018 fortsat 94,4 bei ilagiit.gl
  2. Sofie Petersen: Grønland, Grundloven og Gejstligheden – Folkekirken i Grønland. bei nordiskliturgi.dk (.pdf)
  3. Grønlands Stift bei kirkehistorie.dk
  4. Movement to independence witnessed here though no timescale is suggested.
  5. "Stift",. Abgerufen am 8. August 2017.
  6. "GRØNLANDS BISKOP", Church of Greenland. Abgerufen am 8. August 2017.
  7. Ten important dogmas. Abgerufen am 2. März 2018 (britisches Englisch).
  8. Præstegæld. (Nicht mehr online verfügbar.) 23. Februar 2011, archiviert vom Original am 23. Februar 2011; abgerufen am 2. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/groenlandsstift.dk
  9. Provstier & Præstegæld bei ilagiit.gl
  10. Præstegæld bei ilagiit.gl
  11. Grønlands kirker bei ilagiit.gl
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.