Bistum Helsingør

Das Bistum Helsingør (dänisch Helsingør Stift) ist ein Bistum der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche. Es umfasst die dänische Hauptstadtregion mit Ausnahme der Städte Kopenhagen, Frederiksberg, Tårnby und Dragør. Das Bistum wurde am 1. Januar 1961 vom Bistum Kopenhagen abgetrennt und ist das jüngste der zehn Bistümer der dänischen Volkskirche. Hauptkirche ist der St.-Olai-Dom in Helsingør.

Bistum Helsingør
Leitender Geistlicher: Bischof Peter Birch
Propsteien: 13
Kathedrale St.-Olai-Dom in Helsingør
Gemeindeglieder: 692.405 (31. Dezember 2016)
Einwohner: 1.002.815
Anteil der
Ev. in % der Bev.:
69,1
Offizielle Website: www.helsingørstift.dk/
Domkirche

Zum Bistum gehören 147 Gemeinden, die auf 13 Propsteien verteilt sind. Mit (Stand 1. Januar 2017) 692.405 Gemeindegliedern, was 69,1 % der Wohnbevölkerung entspricht, ist es das mitgliederstärkste Bistum in Dänemark.[1]

Aktuelle Bischof ist seit 2021 Peter Birch.

Liste der Bischöfe

  • J. B. Leer-Andersen: 1961–1980
  • Johannes Johansen: 1980–1995
  • Lise-Lotte Rebel: 1995–2021
  • Peter Birch: 2021–

Propsteien

Das Bistum hat folgende Propsteien:

  • Ballerup-Furesø
  • Fredensborg
  • Frederikssund
  • Frederiksværk
  • Gentofte
  • Gladsaxe-Herlev
  • Glostrup
  • Helsingør Dom
  • Hillerød
  • Høje Taastrup
  • Kongens Lyngby
  • Rudersdal
  • Rødovre-Hvidovre

Einzelnachweise

  1. Folkekirkens medlemstal auf der Website des Kirchenministeriums.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.