Birger Slotte

Birger Andreas Slotte (* 7. Oktober 1900 in Kokkola; † 29. April 1983 in Helsinki) war ein finnischer Yachtkonstrukteur und Schiffbauingenieur. Unter anderem entwarf er mehrere Yachten der Meter-Klasse und A-Boote, eine klassische finnische Segelboot-Klasse für Regatten und Fahrtensegeln.[1] Alle Yachten, die von Slotte entworfen und bis heute erhalten sind, gelten als Klassiker in der Seglerwelt. Birger Slotte war zeit seines Lebens Mitglied des Segel-Clubs Helsingfors Segelsällskap (HSS) (deutsch Helsinki Segelgesellschaft).

Birger Slotte als junger Yacht-Konstrukteur (1921)

Leben

Birger Slotte studierte Bootskonstruktion in Berlin-Charlottenburg. Er absolvierte eine Ausbildung auf mehreren Werften in Finnland, Deutschland und den Niederlanden.

Im Jahr 1928 erhielt er eine Stelle bei der Firma „Tammerfors Linne - & Jern-Manufaktur A.B.“, die Eisenbahn-Lokomotiven herstellten. 1935 zog er nach Helsinki und arbeitete zunächst für die Klassifikationsgesellschaft Det Norske Veritas in Norwegen und von 1941 bis 1945 in der Ingenieurabteilung der „Finska Ångfartygs Aktiebolaget“ (FÅA), eine finnische Reederei, die 1883 von Kapitän Lars Krogius gegründet worden war, um den Dampfschiffverkehr zwischen Finnland und England abzuwickeln. Die Schiffe des Unternehmens beförderten landwirtschaftliche Produkte wie Butter und insbesondere Passagiere, die ihre Reise vom Zielhafen Kingston upon Hull (GB) in die USA als Emigranten fortsetzten. Im Winterkrieg hatte Slotte an den Kämpfen auf der Hanko-Halbinsel teilgenommen.

Von 1945 bis 1954 arbeitete er auf der „ Crichton-Vulcan-Werft“ und der „Hietalahti-Werft“ von Wärtsilä. Für den Rest seiner Karriere war er als Angestellter im gemeinsamen Büro des Lloyds Registers der Schifffahrt – Germanischer Lloyd - und Bureau Veritas in Helsinki beschäftigt.

Konstrukteur von Yachten

Birger Slotte ist einer der finnischen Yachtkonstrukteure, deren Boote heute als Klassiker eingestuft werden. Die Entwürfe des ersten von ihm entworfenen Segelbootes das „Drei-Boot“ (finnisch kolmiovene) wuchs vor dem Zweiten Weltkrieg zur größten finnischen Segelbootklasse heran. Die Bootsklasse wurde 1928 von dem Finnischen Seglerverband (finnisch Suomen Purjehtijaliitto) lizenziert. Das „Drei-Boot“ Gudungen erwies sich als schnelles kleines Segelboot und gewann mehrere Regatten in Pietarsaari. Slotte konstruierte daraufhin vier weitere Yachten dieser Bootsklasse. Im Jahr 1933 entwarf er ein Segelboot für die 15 m² große HSK-Klasse. Später nannte man diese Klasse C-Boot (finnisch Särklass C).

1936 konstruierte Slotte das erste finnische Boot der internationalen 5-Meter-Klasse, die Yacht Why Not (Fin-3) (ex Linnea, ex La Douce, ex Rosita, die später wieder ihren ursprünglichen Namen erhielt). Die 5-Meter-Klasse (5mR) wurde in Frankreich 1929 als preiswertere Alternative zur immer teureren 6-Meter-Klasse konzipiert. Die Finnen führten die 5-Meter-Klasse auf dem nordischen Markt ein und sie hat sich auch in Schweden schnell verbreitet. Nur wenige Boote wurden in Norwegen und Dänemark gebaut. Der „Fünfer“ ist eine lebhafte und sportliche offene Yacht für eine dreiköpfige Crew. Insgesamt 300 „Fünfer“ sind bis Ende der 1940er Jahre weltweit gebaut worden.[2]

Vågspel (FIN-6) eine Third Rule 8mR-Yacht aus Finnland, Baujahr: 1943, Konstrukteur: Birger Slotte (2008)

Birger Slotte wurde zu seiner Zeit als Konstrukteur größerer inländischer Klassen wie A-Boote und die Ostsee-Kreuzerklassen Ö 8 und Ö 10[3] besonders bekannt. Yachten mit dem Buchstaben Ö im Großsegel, gefolgt von einer Reihe von Zahlen sind sogenannte „Östersjökryssare“ oder kurz "Östersjö" (deutsch Ostsee-Kreuzer). Diese Boote werden nach einer schwedischen Vermessungsformel klassifiziert.[4]

Slotte entwarf auch Boote der internationalen Meter-Klassen. Seine berühmtesten Konstruktionen sind die 1943 erbaute Vågspel (deutsch Glückspiel), eine Yacht der 8-Meter-Klasse und die im selben Jahr erbaute Irma, eine 6-Meter-Klasse-Yacht.[5]

Segelboote entworfen von Birger Slotte

Yacht Klasse Segelnummer Baujahr Länge (LüA) Eigner Segel-Club Werft
Vågspel8mRFIN 6194314,99Kim WeckströmHelsingfors Segelsällskap (HSS)Wilenius Båtvarv[6]
Irma6mRFIN 3194312,30Juha Paananen & Marjo JäppinenHelsingfors Segelsällskap (HSS)Wilenius Båtvarv
Why Not5mRFIN 319369,20Team Why NotHelsingfors Segelsällskap (HSS)Jakobstads Båtvarv[7]
Boogi-WoogiA-Bootk. A.1946k. A.k. A.k. A.k. A.
GunillaA-BootFIN 181946k. A.L. VirtanenHuviveneseura Vaahtopäät (VP)L. Virtanen
Ariane IIA-BootFIN 251947k. A.k. A.k. A.B. Johansson, Kråkö
Maria-JosefinÖ 8NA1947k. A.k. A.k. A.k. A.
Katarina IIÖ 8NA1947k. A.k. A.k. A.k. A.
Aqua ViaKRk. A.194711,29Juha Wallenlidk. A.Åbo Båtvarv
MoshuluÖ 8L 13194812,30Edgar EriksonSindbadWilenius Båtvarv
Keep Trust, ex Hawaii[8]Ö 10L 1194714,80Eric Knightk. A.Jakobstads Båtvarv

Viele der von Birger Slotte entworfenen Segelboote können als Halbmodelle in der Sammlung des Segel-Clubs Helsingfors Segelsällskap (HSS) auf Liuskasaari, einer kleinen Insel in Helsinkis Stadtteil Ullanlinna im Clubraum des HSS und in der Bibliothek von Sven Joffs besichtigt werden.

Einzelnachweise

  1. A-veneet A-boats. In: Sails and Sea – Purje ja Meri. Abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  2. Int 5 m. In: Sails and Sea – Purje ja Meri. Abgerufen am 5. April 2021 (finnisch).
  3. Ö 10 (Östersjö 10): Länge: 12,20 m, Breite: 2,65 m, Tiefgang: 1,65 m, Verdrängung: ca. 5,5 Tonnen, Segelfläche: 55 m².
  4. Itämerenristeilijät Östersjökryssare. In: Sails and Sea – Purje ja Meri. Abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  5. Suomen 8 mR -The Finnish 8 mR. In: Sails and Sea – Purje ja Meri. Abgerufen am 5. April 2021 (englisch).
  6. Wilenius båtvarv ry. haluaa jatkaa perinteikkään Wileniuksen telakan toimintaa. Veneilijän Porvoo, abgerufen am 3. April 2021 (finnisch).
  7. Traditionally built wooden boats since 1904. In: Jakobstads Båtvarv (Jakobstad Boatyard). Abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
  8. Yacht: Keep Trust. In: Classic Yacht Info. Abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.