Biber (Wappentier)
Der Biber ist als Wappentier eine gemeine Figur in der Heraldik. Er wird stark stilisiert dargestellt, wobei der Schwanz (die sogenannte Kelle) als wichtiges Indiz deutlich durch Größe hervorgehoben wird. Auch wird ein geschuppter Schwanz gezeigt. Farblich sind beim Tier alle heraldischen Farbgebungen erlaubt, aber schwarz wird bevorzugt angewendet. Der Biber wird laufend oder aufgerichtet (steigend) im Wappen dargestellt. Häufig knabbert das Wappentier an Ästen. Gekrönte Biber sind möglich. Andere heraldische Elemente finden sich oft im Wappenschild mit dem Biber. Auch als Wappenhalter und im Oberwappen trifft man ihn an. Er eignet sich auch als Wortgeber für redende Wappen. Beispiele sind Biberach an der Riß oder Bibern.

Gekrönter Biber im Wappen von Biberach an der Riß, Baden-Württemberg
Beispiele

Wappen von Attenweiler, Baden-Württemberg
Wappen von Biberach (Stadtteil von Heilbronn), Baden-Württemberg
Wappen von Biberach/Kinzigtal, Baden-Württemberg
Wappen von Mittelbiberach, Baden-Württemberg
Wappen von Stuttgart-Feuerbach, Baden-Württemberg
Wappen von Bibersfeld (Stadtteil von Schwäbisch Hall), Baden-Württemberg
Wappen von Stafflangen (Ortsteil von Biberach an der Riß), Baden-Württemberg
Wappen von Biberbach, Bayern
Wappen von Aubstadt, Bayern
Wappen von Vorbach, Bayern
Wappen von Unternbibert (Ortsteil von Rügland), Bayern
Wappen von Roggenburg (Bayern), Bayern
Wappen von Markt Bibart, Bayern
Wappen von Steinach (Ortsteil von Bad Bocklet), Bayern
Wappen von Kothigenbibersbach (Ortsteil von Thiersheim), Bayern
Wappen von Höchheim, Bayern
Wappen von Böbrach, Bayern
Wappen von Adelsdorf, Bayern
Wappen von Bevern, Schleswig-Holstein
Wappen von Beverstedt, Niedersachsen
Wappen Beverstedt (Kernort)
Samtgemeinde Beverstedt, Niedersachsen - Das Wappen soll (weil „Wer-Bieber“), neu gestaltet werden.[1]
Widersehender Biber neben zwei benagten Baumstümpfen im Wappen von Bevern, Niedersachsen
Wappen von Bevergern, Nordrhein-Westfalen
Wappen von Ostbevern, Nordrhein-Westfalen
Wappen von Bebra, Hessen
Wappen von Wiesbaden-Biebrich, Hessen
Wappen von Rodheim-Bieber, Hessen
Wappen der Gemeinde Dreetz, Brandenburg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Bobritzsch. Die neue Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf führt auch einen Biber in ihrem Wappen.[2]
Wappen von Bad Bibra seit 2009, Sachsen-Anhalt
Wappen der ehemaligen Gemeinde Eno (Finnland)
Wappen derer von Bibra
Wappen von Schönegg (Oberösterreich)
Wappen von Bibern (Ortsteil von Thayngen) in der Schweiz
Wappen von Biberstein in der Schweiz
Wappen von Bièvres (Essonne) in Frankreich
Wappen von Vebron in Frankreich
Wappen von Saint-Laurent-de-Brèvedent in Frankreich
Wappen von Housséville in Frankreich
Wappen von Guyancourt in Frankreich
Wappen von Cellettes (Loir-et-Cher) in Frankreich
Wappen von Bouvron (Loire-Atlantique) in Frankreich
Literatur
- Walter Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. Lizenzausgabe. Bechtermünz, Augsburg 2001, ISBN 3-8289-0768-7.
- Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1984.
Weblinks
Commons: Biber in der Heraldik – Sammlung von Bildern
Belege
- Ein Biber für Beverstedt (Memento vom 30. März 2012 im Internet Archive)
- Diskussion um das neue gemeinsame Wappen von Bobritzsch-Hilbersdorf ist eröffnet. Online auf Freie Presse vom 24. Oktober 2012, abgerufen am 13. Juni 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.