Beschendorf

Beschendorf ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Beschendorf, Kirschenallee und Nienrade liegen im Gemeindegebiet.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Ostholstein
Amt: Lensahn
Höhe: 25 m ü. NHN
Fläche: 8,54 km2
Einwohner: 528 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23738
Vorwahl: 04564
Kfz-Kennzeichen: OH
Gemeindeschlüssel: 01 0 55 006
Adresse der Amtsverwaltung: Eutiner Straße 2
23738 Lensahn
Website: www.lensahn.de
Bürgermeister: Reinhard Krönke (FWB)
Lage der Gemeinde Beschendorf im Kreis Ostholstein
Karte

Geografie und Verkehr

Beschendorf liegt etwa 5 km südlich von Lensahn und damit auch von der gleichnamigen Abfahrt der Bundesautobahn 1. Etwa 10 km südlich von Lensahn liegt Neustadt in Holstein. Die Vogelfluglinie / Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden führt durch die Gemeinde.

Geschichte

Archäologische Funde belegen eine Besiedlung des Gemeindegebiets in der Jungsteinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit.

Der Ort wurde 1322 erstmals als Becekendorp, also Dorf des Bezeco erwähnt.

Im Jahre 1901 wurde die Schweinegilde gegründet, die auch heute noch das Sommerfest organisiert. Ursprünglich war sie eine Organisation, die Schweinemästern, die durch Tierseuchen in finanzielle Not kamen, unter die Arme griff. Heute wird diese Aufgabe durch den Landes-Tierseuchenfonds erfüllt.

Die St.-Mattäus-Kapelle zu Beschendorf wurde 1968 am Ortsrand errichtet, viele Kirchgänger ziehen jedoch nach wie vor die Gottesdienste in Lensahn vor, sodass nur noch an Feiertagen Gottesdienste in der Kapelle abgehalten werden.

Politik

Gemeindevertretung

Gemeindewahl Beschendorf 2018
Wahlbeteiligung: 58,4 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
66,0 %
34,0 %
n. k. %
FWB
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung Beschendorf seit 2018
Insgesamt 9 Sitze
  • FWB: 6
  • CDU: 3

Wappen

Blasonierung: „In Grün unter einer goldenen, auf einem breiteren mittleren und zwei schmaleren seitlichen Pfeilern stehenden Feldsteinbrücke eine goldene Hellebarde mit schwarzem, unten abgebrochenen Schaft und eine grannenlose goldene Ähre.“[3]

Wirtschaft

Die Wohnnutzung ist in der Gemeinde sehr ausgeprägt, viele Einwohner pendeln nach Lensahn oder Neustadt zur Arbeit. Es gibt jedoch auch einige Gewerbebetriebe.

Notfallseelsorge

In der St. Matthäus Kapelle zu Beschendorf entsteht seit dem Jahre 2004 ein Zentrum für Notfallseelsorge und Krisenintervention/Psycho-Soziale-Unterstützung. Hierfür stehen Seelsorger, Psycho-soziale Fachkräfte und Peers (psychologisch geschulte Einsatzkräfte) an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie offenen inhaltlichen Vorträgen etc. aus dem Bereich der Notfallseelsorge und Krisenintervention. Der ev.-luth. Kirchenkreis Oldenburg in Holstein hat seit dem Jahre 2004 die Nutzung der St. Matthäus Kapelle von der ev.-luth. Kirchengemeinde Lensahn zu diesem Zweck übernommen und trägt hierfür zusammen mit vielen ehrenamtlichen Helfern (DLRG, DRK, Freiwillige Feuerwehr), privaten Spendern und Sponsoren aus der Wirtschaft die anfallenden und laufenden Kosten sowie die Unterhaltung.

Persönlichkeiten

  • Lars Winter (* 1963), SPD-Politiker, lebte mehrere Jahre in Beschendorf
Commons: Beschendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 298.
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.