Berverath
Berverath ist ein kleiner ländlicher Ortsteil im östlichen Stadtgebiet von Erkelenz im Kreis Heinsberg. Das Dorf liegt im Plangebiet des Tagebaus Garzweiler und wird daher seit 2016 nach Berverath (neu) umgesiedelt.
Berverath Stadt Erkelenz | |
---|---|
Höhe: | ca. 80 m |
Einwohner: | 72 (31. Mrz. 2021)[1] |
Postleitzahl: | 41812 |
Vorwahl: | 02431 |
Lage von Berverath im Abbaugebiet Garzweiler | |
Berverath (2018) |
Berverath gehörte jahrhundertelang zur Gemeinde Keyenberg und besitzt daher auch heute noch enge Beziehungen zu diesem Ort. Berverath ist stark landwirtschaftlich geprägt. Da das Dorf abseits der überörtlichen Verkehrswege liegt, besitzt es eine ruhige Atmosphäre.
Geografie
Berverath liegt in der Erkelenzer Börde in 80 m Höhe über NN auf der Hauptterrasse. Im Norden und Osten fällt das Gelände zur Niers hin ab.
Lage
Folgende Dörfer liegen im Uhrzeigersinn um den Ort: Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich, Keyenberg, Lützerath, Holzweiler, Kückhoven, Wockerath, Terheeg und Kaulhausen.
Siedlungsform
Berverath ist ein Straßendorf.
Geschichte
Ortsgeschichte
Das Dorf wurde nach dem Hof Berveldroide benannt. Dieser lag im Zentrum des Ortes.
Von 1466 bis 1802 besaß das Kölner Stift St. Maria im Kapitol einen großen Hof, ein freies und lehnsunabhängiges Rittergut, am nördlichen Dorfende.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Ortschaft zerstört. 1650 lebten hier nur noch drei Familien.
Umsiedlung
Berverath liegt im geplanten Abbaugebiet des von RWE Power betriebenen Tagebau Garzweiler. Zusammen mit Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich und Unterwestrich bildet Berverath die dritte Umsiedlungsphase im Plangebiet Garzweiler II. Die fünf Orte werden seit 2016 gemeinsam an einen Standort nördlich von Erkelenz, direkt angrenzend an Borschemich (neu), umgesiedelt. Der Umsiedlungsort für Berverath heißt Berverath (neu). Unter dem Motto „Menschenrecht vor Bergrecht“ haben Einwohner der Dörfer juristischen Widerstand gegen ihre Enteignung durch RWE angekündigt.[2] Seit September 2018 gehören Einwohner von Berverath dem Bündnis „Alle Dörfer bleiben“ an. Dieses Bündnis hat sich dem Schutz der von Tagebauen bedrohten Dörfern verschrieben. Eine politische Entscheidung über die Weiterführung des Tagebaus Garzweiler und die Devastierung der Ortschaft wurde in einer Leitentscheidung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen von März 2021 bis Ende 2026 ausgesetzt. Somit besteht die Möglichkeit, dass die Dörfer, die bisher dem Tagebau weichen sollten, erhalten bleiben.
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerzahlen der Ortschaft Berverath (Einwohnerzahlenentwicklung durch die Umsiedlung)
Jahr | Ew. |
---|---|
2016 | 117 |
2017 | 110 |
2018 | 93 |
2019 | 86 |
2020 | 74 |
Ortsname
1170 wurde ein Berrelderot in der Gründungsurkunde des Kollegiatstiftes Heinsberg erwähnt. Nahm man früher an, dass es sich hierbei um Berverath handelte, wird dies in der neueren Literatur angezweifelt.
Unzweideutig ist die Erwähnung aus dem Jahr 1377 als Berveldroide. Verschiedene Schreibweisen sind überliefert: 1386 Bervelderade, 1398 Bervelroide, 1536 Bervelrait und 1566 Berverath.
Berveld ist auf den altdeutschen Personennamen Beroald (Bärwald) zurückzuführen. Der Ort ist also eine Rodung des Bärwald und gehört zur Gruppe der Rodungsnamen.
Religion
Die Bevölkerung ist mehrheitlich römisch-katholisch und gehört seit dem Mittelalter zur Pfarre Keyenberg. 1909 errichtete Joseph Jansen auf eigenem Grundstück eine Kapelle und schenkte sie der Pfarre. Die Kapelle ist dem Hl. Josef geweiht. Seit dem 18. Mai 1913 dürfen Heilige Messen abgehalten werden.
Die evangelischen Einwohner gehören zur Gemeinde Wickrathberg.
Sehenswürdigkeiten
- Die neubarocke St.-Joseph-Kapelle mit einem geschnitzten Holzaltar.
- Alte vierflügelige Bauernhöfe mit Backsteinfronten
Verkehr
Die AVV-Buslinien EK1 und EK3 der WestVerkehr verbinden Berverath wochentags mit Erkelenz, Keyenberg und Holzweiler. Abends und am Wochenende kann der MultiBus angefordert werden.[3]
Linie | Verlauf |
---|---|
EK1 | (Erkelenz ZOB →) Erkelenz Bf → Wockerath → Terheeg → Venrath → Kuckum → (Berverath →) Unterwestrich → Abzw. Oberwestrich → Keyenberg → Holzweiler → Kückhoven → Immerath (neu) → Bellinghoven → Erkelenz Bf (→ Erkelenz ZOB) |
EK3 | (Erkelenz ZOB →) Erkelenz Bf → Bellinghoven → Immerath (neu) → Kückhoven → Holzweiler → Keyenberg → Abzw. Oberwestrich → Unterwestrich → (Berverath →) Kuckum → Venrath → Terheeg → Wockerath → Erkelenz Bf (→ Erkelenz ZOB) |
Literatur
- Karl L. Mackes: Erkelenzer Börde und Niersquellgebiet, Schriftenreihe der Stadt Erkelenz Nr. 6, Mönchengladbach 1985
- Barbara Karbig: Die Grundherrschaft des Aachener Marienstiftes in Erkelenz, Erkelenz 1991
Weblinks
Einzelnachweise
- Fortschreibung Bevölkerungsstand am 31.12.2020. (PDF; 230 kB) In: erkelenz.de. Stadt Erkelenz, 31. Dezember 2020, abgerufen am 20. Februar 2021.
- Sebastian Dalkowski: Tagebau Garzweiler: Anwohner kündigen juristischen Widerstand gegen RWE an. In: Rheinische Post, 30. September 2019. Auf RP-online.de, abgerufen am 25. November 2020.
- MultiBus. In: west-verkehr.de. WestVerkehr GmbH, abgerufen am 10. Februar 2021.