Berg-Klee
Der Berg-Klee (Trifolium montanum) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.
Berg-Klee | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Berg-Klee (Trifolium montanum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trifolium montanum | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
![](../I/Trifolium_montanum_(subsp._montanum)_sl10.jpg.webp)
![](../I/Trifolium_montanum_(subsp._montanum)_sl14.jpg.webp)
![](../I/Trifolium_montanum_-_m%C3%A4giristik.jpg.webp)
![](../I/Trifolium_montanum_(subsp._montanum)_sl15.jpg.webp)
![](../I/Trifolium_montanum_-_Niitv%C3%A4lja.jpg.webp)
![](../I/Trifolium_montanum_(subsp._montanum)_sl16.jpg.webp)
Der Berg-Klee wächst als sommergrüne,[1] ausdauernde krautige Pflanze und erreicht meist Wuchshöhen von 15 bis 40 Zentimeter. Der aufrechte Stängel ist auf seiner ganzen Länge wollig behaart (Trichome). Am Grunde ist die Laubblattrosette aus den Resten von alten Blattscheiden umhüllt.
Die gefiederten Laubblätter bestehen aus drei Fiederblättchen. Die am Rande stachelig gezähnten Fiederblättchen sind länglich-lanzettlich und auf der Unterseite behaart. Die Nebenblätter sind eiförmig und zugespitzt.
Die Hauptblütezeit liegt in den Monaten Mai bis Juli. An einem Stängel befinden sich meist zwei köpfchenförmige Blütenstände, die in der Regel einen Durchmesser von 15 bis 20 Millimeter erreichen. Der Blütenstiel ist etwa 1 Millimeter lang. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die pfriemlichen und gerade vorgestreckten Kelchzähne sind fast gleich lang und so lang oder etwas länger als die zehnnervige Kelchröhre. Die 7 bis 9 Millimeter lange Krone ist weiß bis gelblich-weiß. Nach dem Verblühen wird die Blütenkrone rötlich-graubraun.
Die Fruchtreife beginnt ab August. Die Hülsenfrucht ist meist einsamig.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16[2].
Ökologie
Der Berg-Klee ist ein Hemikryptophyt.[1]
Die Bestäubung erfolgt durch Bienenverwandte sowie durch Tag- und Nachtfalter.[3]
Die Diasporen unterliegen der Darm- und Zufallsausbreitung durch Weidetiere.[3]
Vorkommen
Der Berg-Klee kommt in Mittel- und Südeuropa vor. Östlich dringt er bis Westsibirien, den Kaukasus und den Iran vor. In Deutschland ist der Berg-Klee im mittleren und südlichen Teil verbreitet, im Norden und Nordwesten fehlt er in der Regel vollständig. In Österreich und der Schweiz ist Trifolium montanum recht häufig zu finden.
Der Berg-Klee wächst in Halbtrockenrasen und in Trockenrasengesellschaften. Er gedeiht meist auf warmen, oft tonigen und humosen Kalklehmböden. Der Berg-Klee hat in Mitteleuropa seinen Schwerpunkt in Gesellschaften des Mesobromion oder des Cirsio-Brachypodion.[2] Er steigt in den Allgäuer Alpen am Gipfel der Jöchelspitze in Tirol bis zu einer Höhenlage von 2226 Metern auf.[4]
Literatur
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.
Einzelnachweise
- Berg-Klee. FloraWeb.de
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 594. ISBN 3-8001-3131-5
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
- Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 130.
Weblinks
- Berg-Klee. FloraWeb.de
- Berg-Klee. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Trifolium montanum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 17. November 2015.
- Die Verbreitung auf der Nordhalbkugel nach Eric Hultén
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)