Benchen-Kloster
Das Benchen-Kloster (tib.: ban chen dgon[1]) bzw. Penchen-Kloster (pan chen dgon[2])[3] oder Benchen Phüntshog Dargyeling (ban chen phun tshogs dar rgyas gling[4]) ist ein Kloster der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus in der tibetischen Kulturregion Kham. Es befindet sich in der Gemeinde Baitang[5] der Stadt Yushu (tib.: yus hru'u[6]) im Autonomen Bezirk Yushu der Tibeter in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai.
Tibetische Bezeichnung |
---|
Wylie-Transliteration: ban chen dgon |
Andere Schreibweisen: Benchen Gön |
Chinesische Bezeichnung |
Vereinfacht: 边钦寺 |
Pinyin: Bianqin si |
Das Kloster wurde in der Hongwu-Zeit der Ming-Dynastie vom 4. Sanggye Nyenpa Rinpoche[7] Geleg Gyatsho (dge legs rgya mtsho) am heutigen Ort erbaut. Seine ursprüngliche Stätte lag auf dem Hügel des Kyegu-Klosters (skye rgu don grub gling)[8] der Sakya-Schule oberhalb des Ortes Gyêgu (Kyegu).
Zu den wichtigsten Inkarnationslinien des Klosters zählen die Inkarnationslinien der Sanggye Nyenpa Rinpoches (sangs rgyas mnyan pa rin po che)[9], der Tenga Rinpoches (bstan dga’ rin po che)[10] und der Chime Rinpoches (’chi med rin po che).[11]
Der 13. Karmapa Düdul Dorje (bdud ’dul rdo rje; 1733–1797) starb in diesem Kloster. Der 16. Karmapa und der 9. Penchen Lama hielten sich unter anderem in dem Kloster auf. Zu seiner Blütezeit hatte es 600 Mönche.[12]
Das Kloster wurde 1981 wiedereröffnet. Bei dem schweren Yushu-Erdbeben 2010 wurde es nur leicht beschädigt.
Weitere Klöster dieses Namens
Kathmandu (Nepal)
Ein neues Kloster dieses Namens (Benchen Phuntsok Dargyeling) wurde in Kathmandu in Nepal gegründet.[13]
Allmuthen (Manderfeld, Belgien)
Sein europäischer Sitz ist Benchen Phuntsok Ling im deutschsprachigen Weiler Allmuthen von Manderfeld in Belgien.[14]
Siehe auch
- Dra'u (gra'u[15])
- Shangpa-Kagyü
- Orgyen Thrinle Dorje
Literatur
- Zangzu da cidian. Lanzhou 2003
Weblinks
Einzelnachweise und Fußnoten
- vgl. ban chen dgon - abgerufen am 23. April
- Zangzu da cidian, S. 63
- chin. Bianqin si 边钦寺 u. a.
- chin. Bianqin Pengcuo Dajie Leng 边钦彭措达杰楞; häufig in der Schreibung Benchen Phuntsok Dargyeling
- chin. Batang xiang 巴塘乡
- tibetisch: ཡུས་ཧྲུའུ, chinesisch 玉樹縣 / 玉树县, Pinyin Yùshù xiàn; Umschrift nach Schuh: Yüru´u
- Oder in der üblichen westlichen Schreibung: Sangye Nyenpa Rinpoche; tib. སངས་རྒྱས་མཉན་པ་རིན་པོ་ཆེ; Wyl. sangs rgyas mnyan pa rin po che. - Der erste Vertreter dieser Reihe, Trashi Peljor (bkra shis dpal 'byor; 1445–1519) - vgl. rywiki.tsadra.org: Sangye Nyenpa Tashi Paljor - war der Lehrer des achten Karmapa Mikyö Dorje (mi bskyod rdo rje; 1507–1554). - Siehe deren Biographien in Gregor Verhufen: DIE BIOGRAPHIEN DES ACHTEN KARMA-PA MI-BSKYOD RDO-RJE UND SEINES LEHRERS SANGS-RGYAS MNYAN-PA. Ein Beitrag zur Geschichte der bKa’-brgyud-pa-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus ( jamyang.de (Memento vom 12. September 2014 im Internet Archive); PDF; 1,8 MB) - abgerufen am 23. April 2011
- Kyegu Döndrub Ling
- vgl. rigpawiki.org: Sangyé Nyenpa Incarnation Line, sangyenyenpa.com: A Warm Welcome to Sangye Nyenpa Rinpoche's Website.
- vgl. rigpawiki.org Tenga Incarnation Line & rigpawiki.org: Tenga Rinpoche
- Deren gegenwärtigen Vertreter sind der 10. Sanggye Nyenpa Rinpoche, der 3. Tenga Rinpoche und der 4. Benchen Chime Rinpoche.
- Zangzu da cidian, S. 64.
- benchen.org (Memento vom 10. Juli 2010 im Internet Archive) - abgerufen am 23. April 2011
- benchen.org - abgerufen am 2. Juni 2014
- chin. Zhawu 扎武 bzw. Zhawu buluo 扎武部落
Benchen-Kloster (Alternativbezeichnungen des Lemmas) |
---|
Bianqin si 边钦寺; Panchen monastery; Panchen-Kloster; Banqing si 班青寺, Banqing si 班庆寺; ban chen dgon phun tshogs dar rgyas gling, Benchen-Kloster; Penchen Gompa; Penchen Monastery; Benchen Gompa; Benchen Phuntsog Dargyeling; Benchen Phuntsok Dargyeling; Benchen Phüntshog Dargye Ling; Bianqing si 邊倩寺; Benchen Phüntshog Dargyeling; Bianqian si 边倩寺, Benchen monastery; Benchen Puntsok Dargyeling; Benchen Phuntsok Ling; Benchen Phuntsok Dargye Ling Monastery; Penchen Gön |