Bellingshausen Dome

Der Bellingshausen Dome (polnisch Kopuła Bellingshausena[1]) ist eine etwa 200 Meter hohe[2][1] Eiskappe auf King George Island, der größten der Südlichen Shetlandinseln.[2][3] Er bildet den südwestlichen Ausläufer des Arctowski Dome und stellt die nordöstliche Grenze der Fildes-Halbinsel dar.[3] Erstmals taucht er 1973 auf einer sowjetischen Karte unter dem Namen Малый купол (Maly kupol, ‚Kleine Kuppel‘) als eigenständig benanntes Objekt auf.[2][3][1] Auf deutschen, brasilianischen, chilenischen und uruguayischen Karten der 1980er und frühen 1990er Jahre ist die Eiskappe als Collinseiskappe (portugiesisch und spanisch Glaciar Collins) beschriftet.[3] Auf dieser Benennung (offenbar nach dem Collins Harbour) fußen auch die Bezeichnungen Nördliche und Südliche Collinsmoräne.[4]

Bellingshausen Dome
Collinseiskappe
Lage King George Island, Südliche Shetlandinseln
Typ Eiskappe
Länge 5 km (grob geschätzt)
Höhenbereich 200 m  
Koordinaten 62° 9′ 54″ S, 58° 53′ 17″ W
Bellingshausen Dome (Südliche Shetlandinseln)
Entwässerung Drakestraße und Maxwell Bay
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Höhenbereich unvollständig

Die 1984 erfolgte[3] und in der englischen Form dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Antarktisforschung (Scientific Committee on Antarctic Research, SCAR) gemeldete polnische Benennung bezieht sich auf die nahe gelegene sowjetische Bellingshausen-Station.[2][1] 2007 wurde die Benennung vom britischen Antarctic Place-names Committee (APC) ebenfalls ans SCAR gemeldet.[3]

Die Eiskappe entwässert sowohl nach Nordwesten zur Drakestraße (etwa durch Kalben in die Porębski Cove [„Gletscherbucht“ auf der deutschen Karte von 1984] und über den Gletscherbach in die See-Elefanten-Bucht) als auch nach Süden zur Maxwell Bay (durch Kalben in den Collins Harbour und über den Schiffsbach zur Schiffsbucht).[4]

Einzelnachweise

  1. List of place-names in Antarctica introduced by Poland in 1978–1990. (Memento des Originals vom 29. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.polar.pan.pl Compiled by Jan Cisak. Polish Polar Research 3, 3–4, Warschau 1992, S. 273–302; hier S. 275. Abgerufen am 3. März 2018
  2. Bellingshausen Dome (POL) im SCAR Composite Gazetteer of Antarctica, abgerufen am 3. März 2018
  3. Bellingshausen Dome (GBR) im SCAR Composite Gazetteer of Antarctica, abgerufen am 3. März 2018
  4. Dietrich Barsch, Wolf-Dieter Blümel, Wolfgang-Albert Flügel, Roland Mäusbacher, Gerhard Stäblein und Wolfgang Zick: Untersuchungen zum Periglazial auf der König-Georg-Insel, Südshetlandinseln/Antarktika. Deutsche physiogeographische Forschungen in der Antarktis. Bericht über die Kampagne 1983/84. Berichte zur Polarforschung Nr. 24, November 1985, Karte (1984) auf Seite 14. hdl:10013/epic.10024.d001, abgerufen am 24. Juli 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.