Beechcraft C-12

Die Beechcraft C-12 Huron ist ein Fernaufklärer der US Army mit T-Leitwerk auf Basis der King Air 200 von Beechcraft. Der Deckname dieses Modells bei der US-Army lautet Guardrail.

Beechcraft C-12 Huron
Typ:Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland:

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller: Beechcraft
Erstflug: 1983
Produktionszeit:

1980er – Ende 1996

Stückzahl: 5000+ bis Ende 1996

Geschichte und Ausstattung

Maschinen des Typs Beechcraft King Air wurden zum ersten Mal in den 1960er-Jahren in Korea eingesetzt. Im Zweiten Golfkrieg wurden 24 Maschinen der Beechcraft RC-12 Guardrail bei der Operation Wüstensturm eingesetzt. Ihre Hauptaufgaben waren das Abhören des gegnerischen Funkverkehrs und die Bestimmung der Funkstandorte des Gegners. Von den Maschinen dieses Typs gab es mehrere Varianten für bis zu sechs Funkaufklärer an Bord. Die im Flugzeug installierten Guardrail-Empfänger konnten den Standort gegnerischer Funkanlagen bestimmen und den aufgefangenen Funkverkehr direkt an eigene, bodengestützte Auswertungsfahrzeuge übermitteln. Zudem war ein Flugkörpererfassungssystem des Typs ALQ-165 an Bord. Die Versionen Beechcraft C-12K, Beechcraft C-12N und Beechcraft C-12P haben verbesserte, elektronische Aufklärungsausrüstung an Bord. In den Behältern an den Flügelenden der Beechcraft RC-12D Guardrail sind elektronische Geräte für Gegenmaßnahmen zur Umgehung der Aufklärung an Bord. Mit dem Aufklärungs- und Fernerfassungssystem AN/USD-9(V)2 Guradrail V könnte der gegnerische Funkverkehr empfangen und der Standort der Funkquelle identifiziert werden. Zudem hatten die Maschinen dieses Typs das Flugkörpererfassungssystem ALQ-156 an Bord. Die Modelle wurden mit einem Tarnanstrich in Mattgrau versehen, die Aufschriften waren schwarz. Die zivile Version dieses Flugzeugmodells wurde unter dem Namen Super King Air 200 verkauft, deren Erstflug am 27. Oktober 1972 stattfand.

Argentinien plant die Beschaffung von neun gebrauchten TC-12B und einer UC-12B, die bis 2024 geliefert werden sollen.

Technische Daten

Kenngröße Beechcraft C-12 HuronBeechcraft
RC-12D Guardrail
Beechcraft
RC-12F
Beechcraft
RC-12K
Beechcraft
RC-12N
Beechcraft
C-12P
Beechcraft
C-12F
Beechcraft
C-12J
Besatzung2 Piloten + 6 Aufklärungsspezialisten2 Piloten + 19 Aufklärungsspezialisten
Länge13,34 m
Höhe4,57 m
Spannweite16,63 m17,63 m
Tragflügelfläche28,15 m²
Leermasse3327 kg
max. Startmasse5885 kg
Antriebzwei Propeller-Turbinen (Pratt & Whitney) mit einer Leistung von 850 PS (634 kW)zwei PT6A-42-Turbinen
Propeller2
Höchstgeschwindigkeit481 km/h in 4265 m über Normal-Null
Reisegeschwindigkeit438 km/h in 9145 m über Normal-Null536 km/h471 km/h
Startstrecke786 m891 m
max. Flughöhe9420 m
Reichweite2935 km
tech. AusstattungAufklärungs- und Fernerfassungssystem AN/USD-9(V)2 Guradrail V
Abbildung
Stückzahl200


Kenngröße Super King Air 200
Besatzung
Länge13,34 m
Spannweite17,63 m
Höhe4,57 m
Flügelfläche28,15 m²
Flügelstreckung11,0
Leermasse3327 kg
max. Startmasse5885 kg
Antriebzwei PT6A-42-Turbinen
Propeller2
Höchstgeschwindigkeit481 km/h in 4265 m über Normal-Null
Reisegeschwindigkeit471 km/h
Startstrecke
max. Flughöhe9420 m
Reichweite
Abbildung
Stückzahl4800+

Zwischenfälle

Bisher kam es nur zu einem Zwischenfall im Jahr 1991 mit Flugzeugen dieses Typs ohne Toten.[1]

Literatur

Sammelordner: Faszination Fliegen Karte 17 Gruppe 5 Moderne Militärmaschinen FF-05-7220-033

Commons: Beechcraft C-12 Huron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag über die Unfälle mit der Beechcraft C-12 Huron in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.