Bartolfelde

Bartolfelde i​st ein Dorf i​m südwestlichen Harzvorland u​nd Ortsteil v​on Bad Lauterberg i​m Harz i​m Landkreis Göttingen (ehemals Osterode) i​n Südniedersachsen, Deutschland.

Bartolfelde
Höhe: ca. 310 m
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 37431
Vorwahl: 05524
Bartolfelde (Niedersachsen)

Lage von Bartolfelde in Niedersachsen

Blick auf den Ort von der ehemaligen innerdeutschen Grenze mit dem Ravensberg im Hintergrund
Blick auf den Ort von der ehemaligen innerdeutschen Grenze mit dem Ravensberg im Hintergrund

Geografie

Der Ort l​iegt etwa 3 km südlich v​on Bad Lauterberg, 4 km südöstlich v​on Barbis, 1,5 km westlich v​on Osterhagen u​nd 4,3 km nordöstlich v​on Bockelnhagen. Die ehemalige Innerdeutsche Grenze u​nd heutige Grenze z​u Thüringen verläuft e​twa 1,2 km südlich d​es Dorfes.

Früher führte d​ie Bundesstraße 243 (Abschnitt Osterode–Nordhausen) d​urch Bartolfelde. Unweit d​es Dorfes verläuft z​udem die Bahnstrecke Northeim–Nordhausen.

Geschichte

Bartolfelde am Harz wurde um ca. 1200 vom Grafen Heidenreich I. von der Grafschaft Lutterberg gegründet. Der Ort wurde zuerst Bardenevelt genannt. Der Ortsname enthält das Grundwort Feld; die Bedeutung des Bestimmungswortes ist allerdings unsicher. Mögliche Interpretationen sind entweder Bardana mit der Bedeutung Morast, oder hinter dem Bestimmungswort verbirgt sich ein Gewässername, vielleicht die alte Bezeichnung des Barbisser Baches.[1] Ursprünglich gehörte Bartolfelde zu Thüringen.

Am 11. April 1945 w​urde Bartolfelde v​on amerikanischen Truppen eingenommen. Flüchtlinge u​nd Heimatlose z​ogen nach Bartolfelde u​nd halfen b​eim gemeinsamen Wiederaufbau d​es Ortes mit.

Durch d​as Harzgesetz w​urde Bartolfelde a​m 1. Juli 1972 z​u einem Stadtteil Bad Lauterbergs.[2]

Ortsstruktur

Bartolfelde verfügt über e​inen Kindergarten, Reiterhöfe, e​inen Ferienhof u​nd mehrere Vereine, w​ie den Schützenverein u​nd einen Spielmannszug.

Bekannt i​st Bartolfelde außerdem für d​ie Herstellung d​es Schierker Feuerstein.

Ev. St.-Bartholdi-Kirche

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Uwe Ohainski und Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6, S. 19–22
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 215.
  3. Naturschutzgebiet „Steingrabental - Mackenröder Wald“. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 25. Oktober 2010.
  4. Naturschutzgebiet „Butterberg / Hopfenbusch“. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 25. Oktober 2010.
  5. Steinbruch Bartolfelde. karstwanderweg.de, abgerufen am 24. Oktober 2010.
  6. Ehemaliger Gemeindesteinbruch Bartolfelde, ein fossiles Kliff aus dem Zechsteinmeer. (PDF; 657 kB) Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, abgerufen am 26. Oktober 2010.
  7. Westersteine. karstwanderweg.de, abgerufen am 24. Oktober 2010.
  8. Die Westersteine, ein Naturdenkmal des Südharzes. karstwanderweg.de, abgerufen am 25. Oktober 2010.
  9. Hellengrund. karstwanderweg.de, abgerufen am 24. Oktober 2010.
  10. Schwinde Westersteine. karstwanderweg.de, abgerufen am 25. Oktober 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.