Bakersfield

Bakersfield ist eine Stadt im Kern County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 403.455 Einwohnern (letzte Volkszählung 2020). Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 363,96 Quadratkilometern.[1]

Bakersfield
Spitzname: California's Country Music Capital


Siegel

Flagge
Lage in Kalifornien und im Kern County
Basisdaten
Gründung:1869
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Kalifornien
County:Kern County
Koordinaten:35° 21′ N, 119° 2′ W
Zeitzone:Pacific (UTC−8/−7)
Einwohner:
 Metropolregion:
403.455 (Stand: 2020)
909.235 (Stand: 2020)
Fläche:363,96 km² (ca. 141 mi²)
Höhe:123 m
Postleitzahlen:93301 - 93314
Vorwahl:+1 661
FIPS:06-03526
GNIS-ID:1652668
Website:www.bakersfieldcity.us
Bürgermeister:Karen Goh

Padre-Hotel in Bakersfield

In der Stadt befindet sich die California State University, Bakersfield. Einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung von Bakersfield lieferten die Ölfelder in der Umgebung, so etwa das Kern-River-Ölfeld, das Mount-Poso-Ölfeld und das Round-Mountain-Ölfeld. Ölförderung und -verarbeitung bilden neben Landwirtschaft und verarbeitender Industrie einen der Hauptwirtschaftszweige der Stadt.

Geschichte

Vor mehr als 8000 Jahren lebten kleine Gruppen von Jägern und Sammlern im südlichen Teil des San Joaquin Valley, wie archäologisch nachgewiesen wurde. Pater Francisco Garcés war 1776 der erste Europäer, der das Gebiet untersuchte.

Der Ort wurde erstmals 1858 von Familien besiedelt, die aus dem Süden hergezogen waren. Benannt ist der Ort nach einem dieser ersten Siedler, Colonel Thomas Baker. 1871 gab es in Bakersfield unter anderem bereits eine Telegraphenstation und mehrere Geschäfte. Die Stadt wurde 1873 zum County Seat (Verwaltungssitz) des Kern County bestimmt und 1898 endgültig als Gemeinde offiziell registriert.[2]

Am 21. Juli 1952 wurde die Stadt von einem Erdbeben erschüttert, das im gesamten Kern County zwölf Menschen das Leben kostete. Die Zerstörungen waren in Bakersfield allerdings nicht so verheerend wie etwa im nahe gelegenen Tehachapi.[3] Ein bei dem Erdbeben zerstörtes Gebäude war das Rathaus. Es wurde durch die Bakersfield City Hall ersetzt, welches die Büros des Bürgermeisters und der Mitglieder des Stadtrates beherbergt.

Einwohnerentwicklung

Die Volkszählung von 2010 ergab eine Bevölkerungszahl von 347.609. Die Einwohnerzahl stieg damit binnen eines Jahrzehnts um über 100.000 an. Nach der im Jahr 2000 erhobenen Volkszählung lebten noch rund 244.000 Menschen in Bakersfield.

Jahr Einwohner¹
1980 105.611
1990 174.820
2000 244.217
2010 347.609
2020 403.455

¹ 1980 – 2020: Volkszählungsergebnisse

Demographie

Nahezu die Hälfte der Bevölkerung, nämlich 45 Prozent, hat einen hispanischen Hintergrund. Die Zahl der sogenannten Latinos vergrößerte sich damit seit 2000 deutlich, als diese Bevölkerungsgruppe noch gut 32 Prozent ausmachte. Der Anteil der Weißen ging daher auf 37 Prozent zurück. Im Jahr 1980 waren es noch 71 Prozent. Afroamerikaner waren mit gut acht Prozent an der Stadtbevölkerung vertreten, während weitere Minderheiten wie Asiaten auf Anteile von fünf und weniger Prozent kommen.

Die Anzahl der Haushalte betrug nach den Volkszählung 2010 genau 111.132. Auf 100 Frauen kamen exakt 96 Männer, während das Medianalter bei genau 30 Jahren lag.[4]

Klima

In Bakersfield herrscht Wüstenklima (Köppen BWh).[5] Im trocken-heißen Sommer liegen die Tagestemperaturen im Juli über 36 Grad. Die Höchsttemperaturen liegen bei bis über 45 Grad im Juli und August. Die Wintermonate fallen mild aus, so sinkt das Thermometer auch in den Monaten von November bis Februar selten unter 10 Grad. Auch Werte um die 20 Grad sind in dieser Zeitspanne nicht ungewöhnlich. Frost ist sehr selten. Die tiefste in Bakersfield gemessene Temperatur lag bei −11 Grad am 3. Januar 1908. Der Niederschlag, meist in Form von Regen, teilweise auch als dichter Nebel[6], konzentriert sich überwiegend auf die Monate November bis April. Die Anzahl der Sonnenstunden beträgt über das Jahr hinweg durchschnittlich mindestens 10 Stunden pro Tag. In den Sommermonaten sind bis 12 Stunden möglich.[7][8]

Wirtschaft

In Bakersfield wurde relativ früh Erdöl entdeckt. Die Felder oder vereinzelten Fördertürme sind bis Heute noch im Einsatz. Das Kern County ist auch heute noch das zweitgrößte County im Bezug auf die Erdölförderung, etwa 10 Prozent der gesamten US-Förderung stammten 2006 aus diesem County und mehrheitlich aus Bakersfield sowie dessen Vororten. Der darauf folgende US-Ölschiefer sowie Fracking-Boom hat die US-Förderung massiv gesteigert und damit auch die Prozentzahl, es bleibt dennoch eines der wichtigsten Förderregionen in den USA.[9]

Der zweite große historische Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Bakersfield zählt zum San Joaquin Valley, welches das 5. produktivste landwirtschaftliche Gebiet in den USA ist. Eine zunehmend steigende Anzahl von illegalen Einwanderern stellt für US-Bürger auf Arbeitssuche ein Problem dar, denn auch heute verdingen sich viele illegale Einwanderer auf den ausgedehnten Ländereien als Landarbeiter und Tagelöhner. Das offiziell verzeichnete Pro-Kopf-Einkommen liegt weit unterhalb des amerikanischen Durchschnitts.

Sport

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.census.gov/quickfacts/fact/table/bakersfieldcitycalifornia/PST045219
  2. History of Bakersfield. City of Bakersfield, abgerufen am 18. Juni 2009 (englisch).
  3. Historic Earthquakes. (Nicht mehr online verfügbar.) United States Geological Survey, archiviert vom Original am 16. Juli 2009; abgerufen am 18. Juni 2009 (englisch).
  4. United States Census 2010 (Memento vom 20. Februar 2011 im Internet Archive)
  5. Peel, M. C., Finlayson, B. L., McMahon, T. A.: Updated world map of the Köppen-Geiger climate classification, Hydrol. Earth Syst. Sci., 11, 1633–1644, 200 7.
  6. Bakersfield Fog Facts U.S. National Weather Service
  7. Bakersfield Climate U.S. National Weather Service
  8. Climate Bakersfield usclimatedata.com
  9. Annual Reports: 2006, Oil and Gas Statistics
Commons: Bakersfield – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bakersfield – Reiseführer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.