Bahryniwka

Bahryniwka (ukrainisch Багринівка; russisch Багриновка Bagrinowka, rumänisch Băhrinești, deutsch Bahrinestie) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 1400 Einwohnern (2001).[1]

Ortseingang
Bahryniwka
Багринівка
Bahryniwka (Ukraine)
Bahryniwka
Basisdaten
Oblast:Oblast Tscherniwzi
Rajon:Rajon Hlyboka
Höhe:399 m
Fläche:Angabe fehlt
Einwohner:1.456 (2001)
Postleitzahlen:60441
Vorwahl:+380 3734
Geographische Lage:47° 59′ N, 25° 57′ O
KOATUU: 7321080101
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: 60441 с. Багринівка
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Bahryniwka (Oblast Tscherniwzi)
Bahryniwka
i1

Bahryniwka ist die einzige Ortschaft der gleichnamigen[2] Landratsgemeinde im Süden des Rajon Hlyboka.

Holzkirche von 1883
Dorfkirche und Friedhof

Die Ortschaft liegt in der Bukowina nahe der rumänischen Grenze auf einer Höhe von 399 m, 18 km südlich vom Rajonzentrum Hlyboka und 40 km südlich vom Oblastzentrum Czernowitz. Bahryniwka besitzt eine Bahnstation an der Bahnstrecke Tscherniwzi–Suceava.

Geschichte

Das erstmals am 31. August 1459 schriftlich erwähnte Dorf hatte 1890 1100 Einwohner. 1910 lebten im Dorf 1226 Rumänen, 94 Polen, 48 Juden, 27 Deutsche und 2 Ruthenen. Am 16. Juni 1883 wurde die Holzkirche im Dorf geweiht.[3]

Bis 1774 gehörte die Ortschaft zum Fürstentum Moldau und daraufhin bis 1918 zur Habsburgermonarchie, ab 1849 innerhalb des österreichischen Kronlandes Bukowina. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fiel das Dorf an Rumänien. Am 28. Juni 1940 kam es im Zuge der Annexion der Nordbukowina an die Sowjetunion und zwischen 1941 und 1944 wiederum an Rumänien. Nach dem Krieg erneut Teil der Sowjetunion, wurde es nach deren Zerfall 1991 Teil der unabhängigen Ukraine.

Söhne und Töchter der Ortschaft

  • Constantin Mandicevschi (ukrainisch Костянтин Мандичевський; 1859–1933); österreichisch-rumänischer Lehrer und Bibliothekar.

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 5. April 2021 (ukrainisch).
  2. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 5. April 2021 (ukrainisch).
  3. Ortsgeschichte Bahryniwka auf bukportret.info; abgerufen am 5. April 2021 (ukrainisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.